Angewandte Sozialpsychologie und Beratungspsychologie
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Forschungstätigkeit

Zeitschriftenpublikationen (peer rewied)

  • von Grundherr, M., Geisler, A. Stoiber, M. & Schäfer, M. (2016). School bullying and moral reasoning competence. Social Development.
  • Schäfer, M. & von Salisch, M. (2013). Das Individuum und die Peers – eine strukturelle Perspektive, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 62(3), 171-178.
  • Stoiber, M. & Schäfer, M. (2013). „Gewalt ist keine Lösung, aber eine coole Alternative?“ – Was Täter bei Bullying so erfolgreich macht, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 62(3), 197-213.
  • Schwanke, S. & Schäfer, M. (2013). „Wer ist der Boss?“ – Zum Zusammenhang zwischer der sozialen Dynamik im Klassenzimmer und Einstellungen zum Lernen in der Adoleszenz, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 62(3), 214-232.
  • Hörmann, C. & Schäfer, M. (2009). Bullying im Grundschulalter: Mitschülerrollen und ihre transkontextuelle Stabilität. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 58, 110-124.
  • Schäfer, M., Korn, S. , Brodbeck, F. C., Wolke, D.F. & Schulz, F. (2005). Bullying roles in changing contexts: The stability of victim and bully roles from primary and secondary school. International Journal of Behavioral Development, 29(4), 323-335.
  • Schäfer, M., & Albrecht, A. (2004) “Wie Du mir, so ich Dir”: Prävalenz und Stabilität von Aggression und Bullying in Grundschulklassen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 51, 136-150.
  • Schäfer, M. & Korn, S. (2004): Bullying als Gruppenphänomen, Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 36(1), 19-29.
  • Schäfer, M., Korn, S., Smith, P.K., Hunter, S.C., Mora-Merchán, J.A., Singer, M.M. & van der Meulen, K. (2004). Lonely in the Crowd: Recollections of Bullying. British Journal of Developmental Psychology, 22(3), 379-394.
  • Van der Meulen, K., Soriano, L., Granizo, L., del Barrio, C., Korn, S. & Schäfer, M. (2004). Recordando el maltrato entre iguales en la escuela: consecuencias e influencia en la actuación del profesorado. Infancia y aprendizaje, 26.
  • Smith, P.K., Cowie, H., Olafsoon, R. Liefooghe, A.D., Almeida, A., Araki, H., Del Barrio, C., Costabile, A., Dekleva, B., Houndoumadi, A., Kim, K. Olafsson, R.P., Ortega, R., Pain, J., Pateraki, L., Schäfer, M., Singer, M., Smorti, A., Toda, Y., Tomasson, H. & Wenxin, Z. (2002). Definitions of bullying: a comparison of terms used, and age and gender differences, in a fourteen-country International comparison. Child Development, 73(4), 1119-1133.
  • Schäfer, M., Werner, N.E., & Crick, N.R. (2002). A comparison of two approaches to the study of negative peer treatment: General victimization and bully/victim problems among German schoolchildren. British Journal of Developmental Psychology, 20, 281-306.
  • Schäfer, M. & Korn, S. (2001). Bullying – eine Definition. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 48, 236.
  • Schäfer, M. & Kulis, M. (2000). Bullying/Mobbing unter Schülern – Jeder kennt´s und Keiner weiß Bescheid. Kinder- und Jugendarzt, 31, 1-3.
  • Neyer, F.J., Schäfer, M. & Asendorpf, J.B. (1998). Bindung, Gehemmtheit, soziale Netzwerke und die Entwicklung sozialer Beziehungen im Kindergartenalter. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 30(2), 70-79.
  • Schäfer, M. (1998). Gruppenzwang als Ursache für Bullying? Einstellungen zum Ausmaß und den Ursachen von Bullying sowie geeigneten Maßnahmen zur Reduktion aus der Perspektive von Lehrern. Report Psychologie, 11/12, 914-127.
  • Schäfer, M. (1997). Aggressionen unter Schülern (Bullying): Ausmaß, Arten und Prozesse der Stabilisierung - Ein Überblick. Politische Studien. Zeitschrift für Politik und Zeitgeschehen der Hanns Seidl Stiftung, 48(4), 41-56.
  • Schäfer, M. (1997). Verschiedenartige Perspektiven von Bullying. Empirische Pädagogik, 11(3), 369-383.
  • Schäfer, M. (1996). Aggression unter Schülern. Eine Bestandsaufnahme über das Schikanieren in der Schule am Beispiel der 6. und 8. Klassenstufe. Report Psychologie, 21(9), 700-711.
  • Schäfer, M. & Smith, P.K. (1996). Teachers' perceptions of play fighting and real fighting in primary school. Educational Research, 38(2), 173-181.

Bücher

  • Schäfer, M. & Starch, K. (2015). Das Anti-Mobbing Buch. Carlsen: Hamburg.
  • Schäfer, M., & Herpell, G. (2010). Du Opfer. Wenn Kinder Kinder fertigmachen. Der Mobbingreport. Rowohlt.
  • Schäfer, M. & Frey, D. (1998). Aggression und Gewalt unter Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe.
  • Schäfer, M. (1997). Bullying - Aggression unter Schülern (Themenheft), Empirische Pädagogik, 11(3).
  • Schäfer, M. (1993). Zur Bedeutung von Stabilität im kindlichen Sozialverhalten. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München.

Buchkapitel

  • Schäfer, M., & Stoiber, M. (2016). Stell dir vor, du wirst schikaniert, und keiner schaut hin–Alte und neue Fragen an die Mobbingforschung. In W. Lenhard (Hrsg.). Psychische Störungen bei Jugendlichen, Meet the Expert: Wissen aus erster Hand. Springer: Berlin, Heidelberg.
  • Schäfer, M., Starch, K., Stoiber, M. & Letsch, H. (2016). Changing perspective is changing the system - Mobbing als "starke Situation" In: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) (Hrsg.). 50 Jahre Schulberatung in Bayern. Tagungsband zur Jubiläumsveranstaltung am 23. Oktober 2015.
  • Schäfer, M., Sellmaier, S., & von Grundherr, M., (2016) Mobbing - Individuelle Moral und gruppendynamisches Handeln. In J. Sautermeister (Hrsg.). MKE-Reihe Ethik im Diskurs - "Moralisches Können. Transdisziplinäre Perspektiven und ethische Herausforderungen der Moralpsychologie". Stuttgart: Kohlhammer.
  • Schäfer, M. (2014) Grundbegriffe – Aggression. In W. Melzer, D. Hermann, U. Sandfuchs, M. Schäfer, W. Schubarth, P. Daschner (Hrsg.). Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Stoiber, M., Schäfer, M. & Bramböck, T. (2014) Internationale Perspektive: KiVa – eine forschungsbasierte Erweiterung des Olweus-Bullying-Präventionsprogramms. In W. Melzer, D. Hermann, U. Sandfuchs, M. Schäfer, W. Schubarth, P. Daschner (Hrsg.). Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Schäfer, M. & von Salisch, M. (2013). Peerbeziehungen (Themenheft), Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 62(3).
  • Schäfer, M. (2013) Mobbing. In C. Gudehus & M., Christ (Hrsg.). Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B.Metzler.
  • Schäfer, M. (2012). Mobbing im Schulkontext. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (7. Auflage) (S. 691-704). Weinheim: Beltz.
  • Hörmann, C., & Schäfer, M. (2012). Mobbingprävention. In M. Fingerle & M. Grumm (Hrsg.), Prävention von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen (S. 83-104). München - Basel: Ernst Reinhardt.

  • Schäfer, M. & Hörmann, C. (2010). Mobbing im Grundschulalter – Gewalt fängt im Kleinen an? In A. Speck-Hamdan & E. Hammes-Di Bernardo (Hrsg.), Kinder brauchen Kinder. Zur Bedeutung der Gruppe in der frühen Kindheit. Pestalozzi-Fröbel-Verband. Verlag Das Netz.

  • Schäfer, M. (2010). Wer nichts macht, macht mit. In M. Dierks, Warte nur, wir kriegen dich (Nachwort). München: Cbj Verlag.

  • Schäfer, M. (2010). Mobbing im Klassenzimmer. In M. von Salisch, Peerbeziehungen, SCHÜLER – Heft des Friedrich Verlages (9/2010).

  • Schäfer, M. (2008). Mobbing unter Schülern: Phänomenologie, Dynamik und Ansätze zur Prävention/Intervention. In F. Petermann & W. Schneider, Enzyklopädie der Angewandten Entwicklungspsychologie (S. 521-546). Göttingen: Hogrefe.

  • Schäfer, M. (2008). Mobbing im Klassenzimmer. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 515-526). Göttingen: Hogrefe.

  • Schäfer, M. (2008). Entwicklungsspezifische Besonderheiten von Aggression. In M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Handbuch der Entwicklungspsychologie (S. 359-370). Göttingen: Hogrefe.

  • Schäfer, M. (2005). Gruppenaggression im Klassenzimmer und seine Wirkung auf Kinder und Jugendliche. In B. Stier & N. Weissenrieder (Hrsg.), Handbuch Jugendmedizin (S. 284-299). New York: Springer

  • Schäfer, M. & Korn, S. (2005). Gewalt fängt im Kleinen an: Zur Stabilität von Mobbing zwischen Grund- und weiterführender Schule. In I. Seiffge-Krenke (Hrsg.), Aggressionsentwicklung zwischen Normalität und Pathologie (S. 88-113). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

  • Schäfer, M. & Kulis, M. (2005). Immer gleich oder manchmal anders? Zur Stabilität der Opfer-, Täter- und Mitschülerrollen beim Bullying in Abhängigkeit von Kontextmerkmalen. In A. Ittel & M. von Salisch (Hrsg.), Lästern, Lügen, Leiden: Aggressionen unter Kindern und Jugendlichen (S. 220-236). Stuttgart: Kohlhammer.

  • Schäfer, M. & Korn, S. (2004). Mobbing in der Schule. In Deutsches Kinderhilfswerk e.V. (Hrsg.), Kinderreport Deutschland 2004 (S. 275-286). München: Kopaed.

  • Schäfer, M. & Korn, S. (2002) Germany: Numerous programmes – no scientific proof. In P.K. Smith (Hrsg.), Violence in schools: The response in Europe (pp. 100-115). London: Routledge Falmer.

  • Neumann, M., Frey, D. & Schäfer, M. (2001). Determinanten von Zivilcourage und Hilfeverhalten. In: H.-W. Bierhoff & D. Fechtenhauer (Hrsg.): Solidarität (S. 93-122). Opladen: Leske und Budrich.

  • Schäfer, M. & Frey, D. (1998). Subjektive und objektive Empirien zur Einschätzung und Diskussion von Aggression und Viktimisierung. In M. Schäfer & D. Frey (Hrsg.), Aggression und Gewalt unter Kindern und Jugendlichen (S. 11-17). Göttingen: Hogrefe.

  • Schäfer, M. (1994). Ich weiß, dass du weißt, dass ich weiß. Über die Fähigkeiten zur taktischen Täuschung bei Affen. In F. Böckelmann (Hrsg.), Synanthropen (Themenheft). Tumult - Schriften zur Verkehrswissenschaft, (S. 50-55)

Herausgeberschaften

  • Smith, P.K., Blaya, C., Spears, B., SAndu, D., Schäfer, M. & Surandam, S. (Hrsg.) (in prep.). Bullying, Cyberbullying and Pupil Well-being in Schools: Comparing European, Australian and Indian Perspectives. Cambridge University Press: Cambridge.
  • Melzer, W., Hermann, D., Sandfuchs, U., Schäfer, M., Schubarth, W. & Daschner, P. (Hrsg.)(2014). Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Reviewertätigkeit

  • Ethology and Sociobiology
  • Journal of Educational Psychology
  • British Journal of Clinical Psychology
  • British Journal of Developmental Psychology
  • Social Development
  • European Psychologist
  • Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
  • Anxiety, Stress, and Coping
  • Psychologie in Erziehung und Unterricht
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft

Forschungsprojekte

2012-2015

"Bullying, Cyberbullying, and pupil safety and well-being", Indian-European Research networking programme in the social sciences (gefördert durch ANR, DFG, ESRC, NWO und ICSSR)
Teamleader des deutschen Teams, Gastgeber des ersten Teammeetings im Oktober 2012

2012

"Mobbing und moralisches Verhalten", Kooperation mit der philosophischen Fakultät der LMU, München (Dr. Michael von Grundherr)

2010 - 2011

"Zammgrauft – von Antigewalt bis Zivilcourage: ein POLIZEI-Kurs für Jugendliche", begleitende Evaluation eines Polizei-Kurses für Jugendliche, entwickelt von der Polizeidirektion München in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring München Stadt

2009/2010

"Sauba bleim – Sucht- und Drogenprävention für Jugendliche", begleitende Evaluation eines Sucht- und Drogenprojekts für Jugendliche, entwickelt von der Polizeidirektion München

2010

"Eine Klasse wächst zusammen", die Entstehung des Netzwerks Schulklasse als Prädiktor für Mobbingrollen, Status und Dominanz (Projekt: Ann-Kristin Bonhagen)

2009 - 2010

"Schulen bewegen", begleitende Evaluation eines Projekts zur Veränderung der Lerneinstellungen sowie des Lern- und Sozialverhaltens von Schülern der 7.-9 Jahrgangsstufe in Hauptschulen. Drittmittelprojekt gemeinsam mit Kronos Network GmbH gefördert von der Robert Bosch-Stiftung (mit Sebastian Schwanke & Sara Muskatewitz)

seit 2009

Erweiterung des Projektes "Mobbingrollen - Context matters?" um vier weitere Ganzschulerhebungen (Promotionsprojekt Catherine Hörmann)

2008

"Mobbingrollen - Context matters?", zweiter Messzeitpunkt zur Erhebung der Mitschülerrollen bei Mobbing in Grundschulklassen und zwischen Kontexten (Klasse-Hortgruppe) (mit Catherine Hörmann & Anne-Kristin Bonhagen)

2006

"Mobbingrollen - Context matters?", Vollerhebung der Mitschülerrollen (plus Fähigkeiten zur Perspektivenübernahme, Theorie of Mind) an einer Münchener Grundschule (und im angegliederten Hort) (mit Catherine Backhausen & Julia Zihl)

2005

dritter Messzeitpunkt "Mitschülerrollen im Längsschnitt", mit Verena Habermeier, Marion Brandl und Julia Naumann

2004

"Improving schools from the inside", Studie zum Zusammenhang zwischen dem Teamklima im Lehrerkollegium und der Kompetenzwahrnehmung von Lehrern bei Konfrontation mit Mobbing (mit Alexander Ottlik)

2001

zweiter Messzeitpunkt "Mitschülerrollen im Längsschnitt", mit Marija Kulis

seit 2000

"Mitschülerrollen im Längsschnitt", Bullyingrollen und deren Stabilität in Abhängigkeit vom sozialen Status, der Theory of Mind und dem Schüler-Lehrer-Klima, erster Messzeitpunkt 2000 (mit Marija Kulis)

2000

  • Mobbing in Grundschulen, Kooperationsprojekt mit dem Kinderschutzbund (KSB) München
  • Tackling Violence in Schools on a European-wide basis, connect initiative UK-001, Leitung des deutschen Teams
  • Mobbingzirkel, Internetprojekt zur Information und Beratung von Lehrern (http://mobbingzirkel.emp.paed.uni-muenchen.de)
  • Bullying als Gruppenphänomen, Validierung eines Instruments zur soziometrischen Erfassung der Mitschülerrollen bei Bullying

1999 - 2002

Aggression unter Schülern (Bullying) im Längsschnitt, Stabilität des Opfer- und Täterstatus im Zusammenhang mit sozialen und individuellen Faktoren (DFG – Forschungsprojekt 747/3-1)

1999 - 2001

Mobbing-Telefon für Schüler, wissenschaftliche Betreuung, Trainingskonzeption und Durchführung eines Beratungsservice für Baden-Württemberg (Kooperationsprojekt mit der IKK, Telekom u.a.)

1999– 2001

Bullying from the retrospect: Child victimization, experiences and reports of later effects, A cross-cultural study (UK, SPAIN, GERMANY) within the TMR Project „Nature and Prevention of Bullying” (DFG-Förderung 747/6-1)

1998 - 2002

Nature and Prevention of Bullying, The causes and nature of bullying, social exclusion in schools, and ways of preventing them, TMR Network Projekt der Europäischen Union (EU) - Teamleader für den deutschen Untersuchungsteil

1997

  • Aggression unter Schülern aus der Perspektive von Lehrern: Eine Evaluation zur Vorbereitung von Lehrerfortbildungen
  • Geschlechtsspezifizität in der Anwendung und Erfahrung direkter Aggression und indirekter Aggression, in Kooperation mit Nicole Wellman, M.A. und Dr. Nicki Crick, University of Minnesoata

1996

  • Bullying, Viktimisierung und die Konsequenzen, Retrospektive Untersuchung von Bullying-Erfahrungen während der Schulzeit und der Wirkung auf den Selbstwert
  • "Woran erkennt man Bullying?", Quasi-experimentelle Video-Untersuchung zur Definition von Bullying bei Schülern und Erwachsenen anhand von Intentionen und Konsequenzen des Verhaltens
  • Bullying und selbstwahrgenommene Kompetenzen (Untersuchung an den 6. Klassen eines Münchener Gymnasiums)

1995

  • Aggression unter Schülern, Untersuchung von Schülern und Lehrern über das Ausmaß von Bullying/Viktimisierung und die Einstellungen zu Bullying an Münchener Gymnasien
  • Geschlechtstypische Reaktionspräferenzen in provokativen Situationen Geschlechtsunterschiede in der Verwendung direkter aggressiver, indirekt aggressiver und kooperativer Strategien bei Erwachsenen: Eine explorative Studie

1994 - 1996

Entwicklung sozialer Beziehungen im Kindergartenalter, Längsschnittuntersuchung in 14 Münchener Kindergärten (mit Prof. Dr. J.B. Asendorpf, gefördert durch die Max-Planck-Gesellschaft/Prof. Dr. F.E. Weinert)

1994

Unterschiede in der Lehrer- und Schülerwahrnehmung von spielerischer und ernsthafter Aggression, Video-Untersuchung an der Universität Sheffield/UK (mit Prof. Dr. P.K. Smith)

1988

Stabilität im kindlichen Sozialverhalten, Längsschnittstudie am Forschungskindergarten der Universität Bern (mit PD Dr. Gerhard Faßnacht, Universität Bern, gefördert durch ein Forschungsstipendium der Max-Planck-Gesellschaft/Prof. Dr. I. Eibl-Eibesfeldt