Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens bei Kindern
Projekttitel | Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens bei Kindern |
Förderung | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
Projektleitung | Prof. Dr. Beate Sodian |
Projektmitarbeiter | Dr. Petra Barchfeld Dipl.-Psych. Andrea Saffran (Ansprechpartner) Andrea.saffran@psy.lmu.de, Telefon: (089) 2180 – 6372 |
Zusammenfassung: Entwicklungspsychologische und fachdidaktische Forschungsbefunde deuten einerseits auf gravierende Verständnisdefizite bei der Rezeption wissenschaftlicher Informationen bei Schülern hin, andererseits aber auch auf frühe kognitive Kompetenzen. Ziel des vorliegenden Projektes ist eine differenzierte Erforschung der frühen Entwicklung und der grundlegenden Voraussetzungen für die Interpretation wissenschaftlicher Evidenz. Dafür werden die Entwicklung des stochastischen Verständnisses und die Evaluation empirischer Evidenz in aufeinander bezogenen und methodisch vergleichbaren Paradigmen querschnittlich in den Klassenstufen 2,4 und 6 untersucht. Dabei sollen z.B. die Strategienwahl bei der Vierfeldertafelanalyse im Detail untersucht werden. Aufbauend auf diesen Analysen werden Möglichkeiten zur Förderung der Fähigkeit zur Datenevaluation entwickelt und evaluiert.
Kooperationen | Prof. Dr. Kristina Reiss (TU München) Matthias Bernhard (TU München) |
Publikationen | Allgemeiner Hintergrund: Sandoval, W. A., Sodian, B., Koerber, S., & Wong, J. (2014). Developing children's early competencies to engage with science. Educational Psychologist, 49(2), 139-152. doi: 10.1080/00461520.2014.917589 Projektspezifische Publikation: |
Abschlussarbeiten | Im Rahmen des Projekts können studentische Abschlussarbeiten angefertigt werden. Bitte wenden Sie sich für genauere Informationen an Fr Dr. Barchfeld und Frau Dipl.-Psych. Saffran. |