Kontakt
Raum:
Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, Seidlstr. 18A, München
Telefon:
089-54589-834
E-Mail:
T.Landwehrmann@psy.lmu.de
Forschungsschwerpunkte
- Sozial-kognitive Entwicklung im inklusiven Umfeld
Lebenslauf
Seit 2022 | Gastwissenschaftlerin am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie |
2021 - Heute | Dozentin/Mitarbeiterin der Arbeitsstelle Frühförderung Bayern e.V. |
2019 - 2021 | Fachdienst im inklusiven Kindergarten, München Riem |
2013 - 2017 | Weiterbildungsstudium Heilpädagogik (staatl. anerkannte Heilpädagogin), Fachakademie, Regensburg |
2010 - 2019 | Mitarbeiterin an der interdisziplinäre Frühförderstelle der Lebenshilfe, Feldkirchen |
2008 - 2011 | Systemische Familientherapeutin (DGSF), MISW München |
2003 - 2008 | Studium Schulpsychologie (1.Staatsexamen), Ludwig-Maximilians-Universität, München |
Publikationen
Landwehrmann, T., Paulus, M., & Christner, N. (2024). Preschool children’s resource allocation towards and reasoning about exclusion of agents with disabilities. Cognitive Development, 72, 101510.
Conference talks
Landwehrmann, T., Paulus, M., & Christner, N. (2023). Ausgleichende Gerechtigkeit - wie Vorschulkinder hilfreiche Ressourcen zwischen Gleichaltrigen mit und ohne Behinderung verteilen. (Moralforschertagung, Frankfurt)
Landwehrmann, T., Paulus, M., & Christner, N. (2024). Vorschulkinder verteidigen die Inklusion von Personen mit Behinderung gegen die Argumentation einer Autorität. (Moralforschertagung, Frankfurt)
Landwehrmann, T., Paulus, M., & Christner, N. (2024). Preschool children’s resource allocation towards and reasoning about exclusion of agents with disabilities, (Symposium "An understudied outgroup - children's cognitive and behavioral attitudes towards disabled peers. Cognitive Development Society, Pasadena, USA)
Conference Poster
Landwehrmann, T., Paulus, M., & Christner, N. (2024). Ausgleichende Gerechtigkeit - wie Vorschulkinder hilfreiche Ressourcen zwischen Gleichaltrigen mit und ohne Behinderung verteilen und über Exklusionsgründe denken. (Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung 2024, München)