Studienberatung
Die Informationen im Folgenden sollen eine Hilfe für alle Studenten sein, die Psychologie in München studieren oder studieren wollen. Die Informationen stellen den Wissensbestand der Fachschaft dar. Die Daten werden ständig aktualisiert werden, doch es besteht kein Anspruch auf Richtigkeit und v.a. keine rechtliche Verbindlichkeit.
Vor dem Studium
- Bewerbung über die Hochschulstart.de
- Studienortwechsel
- Anrechnung von Leistungen aus anderen Studiengängen
Während des Studiums
- Vorlesungsverzeichnis
- Anmeldefristen – Veranstaltungen
- Fächerbelegung
- Prüfungseinsicht
- Studium mit Kind
- Auslandsstudium
- Psychologie als Nebenfach–Studium
- Versuchspersonenstunden
- Praktika
Am Ende des Studiums
Vor dem Studium
Bewerbung über die Hochschule
Seit einigen Jahren erfolgt die Auswahl der Studenten über eine Bewerbung bei Hochschulstart.de. Ausgewählt wird über die Abiturnote, aber 10% der Studienplätze werden über die Anzahl der Wartesemester vergeben. Die Bewerbung läuft online, im Zeitfenster von Mitte Juni bis zum 15. Juli. Standardisierte Studierfähigkeitstests sind nicht vorgesehen.
Achtung: Die Bewerbungsfristen für die Masterstudiengänge weichen teilweise von dieser Frist ab. Bitte informiert euch daher rechtzeitig auf der Homepage des jeweiligen Masterstudiengangs.
Studienortwechsel
Auch während des Studiums besteht die Möglichkeit eines Wechsels des Studienortes. Hierfür muss man sich neu an der Hochschule bewerben. Eine Möglichkeit besteht auch im Suchen eines Tauschpartners an der Wunschhochschule.
Anrechnung von Leistungen aus anderen Studiengängen
Wer ein anderes Studium mit Nebenfach Psychologie belegt hat, kann sich die erbrachten Leistungen im Fach Psychologie anrechnen lassen. Hierfür sollte man sich an Eva Böbel wenden. Weitere Informationen findet ihr auf der Seite des Prüfungsamtes.
Losverfahren
Es gibt ein Verfahren, bei welchem noch offene oder nicht angetretene Studienplätze im Nachhinein besetzt werden. Zu diesem Losverfahren kann man sich online bei der LMU eintragen. Hier gibt es keine weiteren Kriterien außer dem Losglück.
Klage auf einen freien Studienplatz
Wer entweder persönlich oder mit Hilfe eines (meist überteuerten) Anwalt nachweisen kann, dass noch freie Kapazitäten zur Verfügung stehen, die nicht besetzt werden, kann klagen. Dieses Verfahren ist oft erfolgreich, weil Unis anstatt den aufwändigen Prozess zu führen einen Vergleich machen und dadurch der Kläger einen Studienplatz erhält. Es gibt Anwälte, die sich auf diesem Gebiet spezialisiert haben. Bei entsprechenden Kenntnissen ist es (anscheinend) auch möglich alles ohne Anwalt abzuwickeln.
Während des Studiums
Endlich geschafft… Wenn ihr eine oder einer von den Glücklichen seid, in München Psychologie studieren zu können, gibt es gleich einiges zu beachten!
Einführungsveranstaltungen: Zu Beginn jedes Semesters (eine Woche vor offiziellem Beginn) finden Einführungsveranstaltungen von Herrn Prof. Deubel statt. Hier erhaltet Ihr Informationen zur Organisation des Studiums, Inhalten etc. Außerdem stellt sich die Fachschaft vor und gibt euch eine individuelle Einführung in das Studium.
Vorlesungsverzeichnis
Das Vorlesungsverzeichnis ist nur noch digital verfügbar.
Anmeldefristen – Veranstaltungen
- Für Seminare gibt es aufgrund begrenzter Plätze Anmeldeverfahren in den Semesterferien. Informationen zur Seminaranmeldung stehen direkt bei dem jeweiligen Seminar im Vorlesungsverzeichnis.
- Prüfungsanmeldung: Zu den Prüfungen muss man sich online anmelden. Die Fristen dafür werden vom Prüfungsamt bekanntgegeben und sollten unbedingt eingehalten werden.
Fächerbelegung
Welche Fächer ihr wann belegen müsst, geht aus der Anlage der Studienordnung hervor. Herr Deubel geht in seiner Einführungsveranstalt auch darauf ein. Es kann in manchen Fällen auch von den Vorgaben der Studienordnung abgewichen werden, d.h. Veranstaltungen können vorgezogen oder aufgeschoben werden. Dabei sollte allerdings bedacht werden, dass manche Vertiefungsseminare erst belegt werden können, wenn die dazugehörige Einführungsvorlesung besucht wurde und dass Veranstaltungen im jährlichen Zyklus (d.h. immer nur im Winter- oder Sommersemester) stattfinden.
Prüfungseinsicht
Falls ihr euch entschließt in eine Prüfung Einsicht zu nehmen, haben wir einige Hinweise für euch. Der offizielle Weg wäre beim Prüfungsamt einen Antrag auf Einsicht zu stellen. Es hat sich aber inzwischen eingebürgert, dass die Lehrstühle zentrale Einsichtstermine anbieten oder, wenn das nicht der Fall ist, man direkt in den Sekretariaten der jeweiligen Dozenten um Einsicht bitten darf. Wenn Ihr dann einen Einsichtstermin erhaltet, beachtet folgende Punkte:
- In eurer Arbeit müssen Fehler in euren Ausführungen gekennzeichnet sein und eventuelle Punktabzüge transparent gemacht werden. Die Kriterien, die zum erreichen der maximalen Punktzahl nötig gewesen wären, müssen euch offengelegt werden.
- Das heißt es ist nicht möglich, dass euch eine Klausur gezeigt wird, auf der außer euren Ausführungen nichts steht. Sollte der Dozent für jede Klausur ein Kriterienblatt verwenden, muss er trotzdem im Text von euch markieren, wo etwas nicht stimmt.
- WICHTIG: Ihr dürft keine Kopien von euren Klausuren, oder den Kriterien machen und diese mitnehmen.
Studium mit Kind
Umfangreiche Informationen zu diesen Themen findet ihr beim Studentenwerk München und auf diesen Seiten der LMU.
Auslandsstudium
- Ein Auslandsaufenthalt lohnt sich aus verschiedenen Gründen: Sprache lernen, sehr wertvolle persönliche Erfahrung, kommt gut im Lebenslauf
- Seit dem SS 2016 gibt es eine neue zentrale ERASMUS-Beratung für die Fakultät 11, die als Erstanlaufstelle für alle Studierenden, die an einem Auslandsaufenthalt interessiert sind, fungieren soll.
- Corinna Fröhling arbeitet eng mit den verschiedenen ERASMUS-Programmbeauftragten wie Frau Prof. Schütz-Bosbach, Herrn Prof. Markowetz [...] und Frau Prof. Leonhardt zusammen: http://www.fak11.lmu.de/studium/international/erasmusberatung/index.html
- Auf der Internetseite der Fakultät 11 befinden sich jetzt unter Studium auch die neuen Seiten zu „Studium international“: http://www.fak11.lmu.de/studium/international/index.html. Hier können Studierende, die an einem Auslandsaufenthalt/Erasmus interessiert sind, die Partneruniversitäten der Fakultät und die wichtigen Informationen rund um das Bewerbungsverfahren finden. Auf der Seite gibt es auch Infos für Incoming-Studierende.
- Weitere Informationen findet ihr beim Referat für Internationale Angelegenheiten und beim DAAD
- AIESEC ist mit global mehr als 90.000 Mitgliedern in 124 Ländern die weltgrößte von Studenten geleitete Organisation. Als Non-Profit Organisation bietet AIESEC sowohl durch Mitarbeit, als auch durch Auslandspraktika allen Studenten eine Plattform zur Weiterentwicklung und fördert soziales Engagement.
- EFPSA: Couchsurfen für Psychologiestudierende und vieles mehr… EFPSA ist eine Organisation von und für Psychologie Studenten in ganz Europa, die den wissenschaftlichen und sozialen Kontakt untereinander fördert. EFPSA bietet:
- Hilfe an, wenn es um wissenschaftliche Arbeiten geht (JEPS)
- ein Netzwerk um eine Schlafmöglichkeit zu finden (EFPSA-Network- quasi Couchsurfing nur eben bei anderen Psychologie Studenten)
- verschiedene einmal jährlich stattfindende Treffen, wie zum Beispiel der ESS (European Summer School, in der in Kleingruppen ein wissenschaftliches Projekt durchgeführt wird)
- einen einwöchigem Kongress, der jedes Jahr in einem anderen Land stattfindet
- ABSOLUT AUSLAND - Unabhängiger Info-Service und Bildungsblog zum Thema Auslandsaufenthalte: Mit einem Netzwerk von Kollegen werden die Angebote zu Bildungsaufenthalten im Ausland gefiltert. Zum Beispiel für Auslandssemester, Master-Programme oder auch Forschungsvorhaben und Kurzzeitprogramme wie Summer Schools. Unabhängig von Bildungsträgern, staatlichen Stellen, Agenturen oder ausländischen Universitäten werden die relevanten Nachrichten recherchiert, die einen wirklichen Mehrwert bieten. Dazu gehören beispielsweise auch aktuelle Stipendienprogramme und Infos zu Finanzierungshilfen. Diese relevanten Neuigkeiten werden regelmäßig exklusiv als gratis Newsletter unter dem Namen „Absolut Ausland aktuell“ zusammengestellt, und auch nur als Newsletter, um so der stetig ansteigenden Informationsflut etwas entgegenzuwirken.
- College Contact ist eine kostenlose Studienplatzvermittlung und Beratungseinrichtung zum Thema "Studieren im Ausland".: "Wir sind offizielle deutsche Vertretung von weltweit 240 Hochschulen, in deren Namen wir Studierende zu den Möglichkeiten eines Auslandsstudiums beraten - sei es für ein Auslandssemester als Free Mover, eine Summer Session oder ein komplettes Studium im Ausland. Zusätzlich helfen wir kostenlos bei der Bewerbung für ein Studium an unseren Partnerhochschulen. Wir sehen unsere Angebote dabei ganz explizit nicht als "Konkurrenz" zu ERASMUS oder hochschulinternen Austauschprogrammen, sondern als Ergänzung für all diejenigen Studenten, die ihr Auslandssemester "auf eigene Faust" organisieren möchten und hierbei Unterstützung gebrauchen können."
Psychologie als Nebenfach–Studium
- Alle Infos zum Studium im Nebenfach erhaltet ihr auf der Homepage der LMU. Wir sind in diesem Gebiet leider keine Experten, weil wir keine(n) Nebenfachstudenten in der Fachschaft haben. Auf der Homepage findet Ihr die offiziellen Ansprechpartner
- Bei Skripten etc. könnt Ihr natürlich bei uns anfragen, siehe Skripten. Wir haben allerdings keine Skripten speziell für Nebenfachstudierende und -prüfungen, da keine Nebenfachstudenten in der Fachschaft sind.
- Falls Ihr Nebenfachstudent seid und Interesse habt bei uns mitzuarbeiten, seid ihr herzlich eingeladen uns z.B. bei Studienberatung für Nebenfächler und bei Interesse bei allen andere Projekten zu unterstützen!
Versuchspersonenstunden
Jeder Hauptfachstudent benötigt im Bachelor 22 Versuchspersonenstunden. Diese müssen auf mindestens fünf unterschiedliche Experimente verteilt werden. Das Formular für die Anerkennung der Versuchspersonenstunden findet ihr auf der Homepage des Prüfungsamtes.
Praktika
Im Laufe des Bachelorstudiums muss ein Praktikum von 240 Stunden Dauer absolviert werden. Die Stundenzahl entspricht sechs Wochen Vollzeit-Beschäftigung. Dieses kann ein Forschungspraktikum oder auch ein Praktikum außerhalb der Forschung sein. Detaillierte Informationen rund um die Praktika findet ihr auf den Seiten von Dr. Piesbergen.
Aktuelle Praktikumsangebote findet ihr hier auf unserer Homepage oder bei folgenden Portalen:
- Wer sich darüber informieren möchte, was man später mit abgeschlossenen Psychologiestudium alles machen kann, sollte beim Berufsinformationskongress für Psychologiestudierende vorbeischauen. Dieser wird einmal im Jahr (meist im November) vom studentischen Verein PBP - Psychologie in Beruf und Praxis e.V. - in Kooperation mit der Fachschaft an unserer Uni organisiert. Für mehr Infos schaut auf die Seite des PBP
- Das Karriere-Portal „Trainee-Geflüster“ bietet u.a. aktuelle Stellenangebote, vielfältige Karriere-Tipps und kostenlose Karriere-Seminare und möchte damit angehende und junge Akademiker bei ihren ersten Schritten ins Berufsleben unterstützen
- Für alle an der Arbeits- und Organisationspsychologie interessierten Psychologen könnte die Seite der Initiative "Mut zu Praxis" interessant sein. Hier wird beschrieben, was Unternehmen (konkret die erweiterten DAX 30) von Bachelor Absolventen bezogen auf Praxiserfahrungen erwarten.
- Eine Karriereplattform für Schüler, Studierende und Graduierte ist youtrex. Das von einer Stiftung initiierte Projekt ist gemeinnützig und unabhängig. youtrex bringt Schüler, Studierende und Graduierte mit Vertretern aus Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft zusammen. Engagierte Ansprechpartner und Experten von ausgewählten Unternehmen, Hochschulen oder weiteren Institutionen beantworten auf youtrex Fragen rund um die Themen Schule, Studium und Karriere.
- Hilfreich kann auch das Jobportal www.stellenanzeigen.de sein:
- Jobangebote in München: http://www.stellenanzeigen.de/stellenangebote/muenchen/
- Bewerbungsratgeber: http://www.stellenanzeigen.de/bewerbung/
- Berufeinstiegsportal: http://www.stellenanzeigen.de/stellenangebote/absolventen/
-
Weitere Anzeigen findet ihr auf MeineJobs-München:
- Praktikumsplätze in München: www.meinejobs-muenchen.de/praktikum-münchen
- Stellenangebote als Werkstudent in München: www.meinejobs-muenchen.de/werkstudent-münchen
- Auf www.careerguide24.com können Studierende per Drop-Down-Menü auswählen, was sie selbst gemacht haben (Studienabschluss, Fachrichtung etc.), welche Art von Stelle sie suchen (zum Beispiel Praktika, Volo, Direkteinstieg, Promotion, Betreuung von Abschlussarbeiten etc.) und in welcher Branche sie gerne arbeiten möchten (Automotive, IT, PR, Verlagswesen usw.) und bekommen daraufhin zahlreiche Arbeitgeber vorgeschlagen, bei denen sie sich initiativ bewerben können.
- Der Münchner-Jobanzeiger führt eine große Anzahl an Praktika, Werkstudentenstellen, duale Studienplätze und Stellenanzeigen speziell für Absolventen aus münchen und Umgebung. Somit können sich Studenten komfortabel über Firmen direkt in ihrer Nähe informieren und sich für das passende Unternehmen entscheiden. Die Seite ist für Stellensuchende weder anmelde- noch kostenpflichtig.
- Jobted erlaubt Studierenden und Arbeitssuchenden, Praktika und Stellenausschreibungen durch das Aggregieren von Stellenangeboten von allen deutschen Karriere-Seiten, Jobbörsen und Personalvermittlungen, schnell und effizient zu durchsuchen. Der Service von Jobbydoo ist strukturiert (zusätzliche Filteroptionen und benutzerfreundliche Sortierungsmöglichkeiten z.B. nach Unternehmen/ Personaldienstleistern oder Vertragsart, die die Suche nach der gewünschten Arbeitsstelle erleichtern), sicher (seit kurzer Zeit haben wir Jobbydoo.de auf https umgestellt, um Benutzer bei der Jobsuche besser zu schützten), zuverlässig (als bewährtes Karriere-Portal ist Jobbydoo bereits von mehreren Hochschulen, Bildungsträgern und Institutionen benutzt und an Studierende und Arbeitssuchende weiter empfohlen) und völlig kostenlos.
- Experteer.de spezialisiert sich auf die Vermittlung von gehobenen Positionen für Fachkräfte verschiedener Branchen. Sie finden ein Angebot von mehr als 80.000 Stellen in Deutschland und Europa. Außerdem bietet experteer.de Zugang zu einem internationalen Netzwerk aus über 10.000 spezialisierten Headhuntern und Personalberatern.
Bachelorarbeit
Etwa im fünften Semester sollte man sich nach einem Betreuer und einem Thema für seine Bachelorarbeit umsehen. Man kann hierfür entweder Dozenten ansprechen und Fragen, ob sie Bachelorarbeiten betreuen oder auf der Homepage des jeweiligen Lehrstuhls nach Ausschreibungen suchen. Das Thema muss nicht immer vorgegeben sein. Man kann auch selbst mit einem Vorschlag an den Betreuer herantreten und/oder im Dialog ein Thema erarbeiten.
Es kann sich bei der Bachelorarbeit um eine empirische Arbeit (z.B. eine Fragebogenstudie oder ein Experiment) oder um eine Literaturarbeit (Review zu einem Thema) handeln. Es muss nicht zwingend eine völlig neuartige Fragestellung bearbeitet werden.
Zur Bearbeitung sind offiziell 10 Wochen angesetzt. Die Fristen zur Anmeldung und Abgabe findet ihr auf der Seite des Prüfungsamtes.
Masterstudium
Nach dem Studium ist vor dem Studium… Wenn ihr nach dem Bachelor noch einen Master anschließen wollt (was bspw. für den Zugang zur Psychotherapeutenausbildung unbedingt notwendig ist), solltet ihr euch spätestens im 6. Semester mal umschauen, welche Studiengänge es gibt und wann jeweils Bewerbungsschluss ist. An der LMU werden folgende Masterstudiengänger der Psychologie angeboten:
- Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft
- Wirtschafts-, Organisations- und Sozialpsychologie
- Learning Sciences
- Neuro-Cognitive Psychology
Darüber hinaus findet ihr Informationen zu allen Masterstudiengängen in Deutschland auf der Seite des BDP.
Berufsaussichten
Soll es nach dem Bachelor hinaus in die Praxis gehen, wird es spannend für euch - denn die Erfahrung muss erst noch zeigen, wie Bachelor-Psychologen auf dem Arbeitsmarkt angenommen werden und vor allem bezahlt werden. Möglichkeiten bieten sich wohl vor allem im wirtschaftlichen Bereich und im Beratungsbereich. Für eine Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten ist ein Master hingegen unbedingte Voraussetzung.