Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie (DE)
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Sommersemester 2011

  • „Aktuelle pädagogische Fragen des Medienzeitalters“ (2 SWS) - Grundlagenseminar "Medienerziehung"
    Das Seminar versteht sich als grundlegende und systematische Einführung in den Bereich der Medienerziehung, verstanden als Reflexion und Praxis der schulischen Bildungs- und Erziehungsaufgaben im Medienzeitalter sowie als zentraler Teilbereich der Medienpädagogik. Dabei soll mit Blick auf die Rolle, die Medien im Prozess des Sozialisation und der Identitätsbildung bei jungen Menschen heute spielen, ein theoretischer Bezugsrahmen für die Medienerziehung erarbeitet und auf seine praktische Brauchbarkeit für pädagogisches Handeln in der Schule überprüft werden. Schließlich wird es darum gehen, konkrete medienerzieherische Modelle und Programme vor dem Hintergrund dieser theoretischen Basis zu sichten, zu evaluieren sowie medienpädagogisch reflektierte, kreative und erfolgversprechende Modelle medienerzieherischer Praxis zu entwickeln.
    Insofern die Medienerziehung heute eine zentrale Aufgabe von Schule als Institution ist, wird dabei auch systematisch auf den Aspekt „Medien und Schulentwicklung“ einzugehen sein.
  • „Multimediales Lehren und Lernen in der Schule“ (2 SWS) - Vertiefungsseminar "Mediendidaktik"
    Die Entwicklung unserer zeitgenössischen Lebenswelt hin zu einer „Medienwelt“, der medientechnologische Fortschritt, bildungspolitische Entscheidungen wie die Ausstattung der Schulen mit digitalen Medien, aber auch aktuelle Lehr- und Lerntheorien konfrontierten Lehrkräfte heute mit neuen pädagogischen und didaktischen Herausforderungen, aber auch mit neuen Gestaltungsmöglichkeiten. Das Seminar wird sich vor diesem Hintergrund einerseits mit den theoretischen Grundlagen sowie den Grundprinzipien multimedialen Lehrens und Lernens beschäftigen, Implementierungsmodelle multimedialer Lernumgebungen kritisch unter die Lupe nehmen sowie schließlich selbst an die theoriegeleitete, pädagogisch-didaktisch reflektierte und kreative Gestaltung multimedialer Lernumgebungen gehen. Ziel des Seminars ist deshalb sowohl der Aufbau von Reflexions- und Evaluationskompetenz im Hinblick auf vorliegende Konzepte und Umsetzungsmodelle sowie die Vermittlung mediendidaktischer Handlungskompetenz im Hinblick auf die Gestaltung multimedialer Lernumgebungen. Integraler Bestandteil des Seminars wird aus diesem Grunde auch die Einarbeitung in Technologien und Anwendungen sein, welche die erfolgreiche Nutzung bzw. den Aufbau qualitativ hochwertiger multimedialer Lernumgebungen ermöglichen.
  • Seminar „Mediengestaltung, Medienpraxis, Medienprojekt“ (2 SWS)
    Das Seminar dient dazu, praktische Kompetenzen im Hinblick auf die Gestaltung von Medienbeiträgen und medienbasierten Lernumgebungen für den medienpädagogisch und mediendidaktisch reflektierten, kreativen und erfolgreichen Einsatz an der Schule oder in anderen instruktionalen Kontexten zu vermitteln. Inhalte und Schwerpunkte sowie Organisationsform des Seminars orientieren sich deshalb maßgeblich an den individuellen Vorkenntnissen und Bedürfnissen der Seminarteilnehmer. Das Seminar bietet in diesem Rahmen außerdem Raum für die individuelle Begleitung, Beratung und Unterstützung der Studierenden bei der Anfertigung des von der LPO I geforderten medienpädagogischen Projekts.
  • Seminar „Grundlagen der Medienpädagogik“ (2 SWS) (Dozenten: F. Schultz-Pernice / N. Nistor)
    „Wir können nicht nicht Medienpädagogik betreiben“ (Christian Doelker). Ausgehend von der Erkenntnis der Unvermeidlichkeit der Medienpädagogik in Schule und anderen pädagogischen Berufsfeldern heute versteht sich das Seminar als Grundlagen- und Einführungsveranstaltung in das Fach und Aufgabenfeld der Medienpädagogik. Dabei werden einerseits die medienpsychologischen, soziokulturellen und medientechnischen Voraussetzungen einer Pädagogik im „Medienzeitalter“ zu beleuchten sein, die „Medienkompetenz“ heute als unabdingbares Bildungsziel begründen. Andererseits wird es darum gehen, medienerzieherische und mediendidaktische Ansätze vorzustellen und Modelle zu entwickeln, wie Lehrkräfte und Pädagogen dieses fundamentale Bildungsziel heute konkret erreichen können. Aus diesem Grund wird das Seminar sach- und fachsystematische mit problemorientierten sowie mit praktischen Zugängen zur Thematik verschränken. Voraussetzung für die Teilnahme sind entsprechend sowohl die Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit medienpädagogischen Konzepten sowie zur Mitarbeit an der Entwicklung konkreter Umsetzungsmodelle medienpädagogischer Theoriebildung in einem medienpädagogischen Projekt.
    Das Seminar wendet sich als Grundlagenveranstaltung an Studierende des Erweiterungsfaches Medienpädagogik, darüber hinaus aber auch an alle interessierten Studierenden der Lehramtsstudiengänge sowie an Studierende der pädagogischen Studiengänge.
  • "Lernen mit Medien in der Schule" - ein Einblick in die Praxis der Medienpädagogik
    Im Sommersemester 2011 bietet der Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie zusätzlich zu den "regulären" Veranstaltungen im Erweiterungsfach Medienpädagogik ein Blockseminar mit dem Titel "Lernen mit Medien in der Schule" an. Das Seminar wird von OStD Peter Schwertschlager, Schulleiter des Gymnasiums bei St. Anna in Augsburg, gehalten, einer der "Referenzschulen für Medienbildung" in Bayern, die bereits ein spezifisches medienpädagogisches Medien- und Methodenkonzept erarbeitet hat. Die Lehrveranstaltung richtet sich insbesondere auch an Studierende des Erweiterungsfachstudiums und gewährt einen Einblick in die Praxis der Medienarbeit an einer bayerischen Schule.