Kontakt
Raum 3412, Leopoldstr. 13, 80802 München
Telefon:
+49-(0)89-2180-5146
Fax:
+49-(0)89-2180-16540
E-Mail:
steiger.simone@psy.lmu.de
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung per E-Mail
Weitere Informationen
Curriculum Vitae
Wichtige Stationen:
- 1997-2001 Research Fellow at LMU Munich
- 2001-2004 University of Tubingen (Knowledge Media Research Center IWM/KMRC)
- 2002-2003 Professor for General and Instructional Psychology at the University of Erfurt (temporary full professorship)
- 2004-2006 Associate Professor for Research on Learning and Instruction at the University of Tübingen and the Knowledge Media Research Center, Tübingen
- 2005 Offer of a chair professorship of General and Instructional Psychology at the University of Erfurt (full professorship, offer declined)
- 2006- Full Professor of Educational Science and Educational Psychology, LMU Munich
- 2008-2010 Director of the Department of Psychology, LMU Munich
- 2011-2013 Dean of the Faculty of Psychology and Educational Sciences, LMU Munich
- 2009- Director of the Munich Center of the Learning Sciences
Kurzlebenslauf
- Frank Fischer studierte Psychologie in Trier und Aachen, promovierte 1997 und habilitierte sich 2001 an der LMU München. Nach Stationen als Professor für Allgemeine Psychologie und für Lehr-/Lernforschung an den Universitäten Erfurt und Tübingen übernahm er 2006 den Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Empirische Pädagogik an der LMU. Er lehrt dort die Psychologie des Lehrens und Lernens in den Studiengängen der Psychologie, der Bildungswissenschaft/Pädagogik und des Lehramts. In der Forschung befasst er sich mit dem selbstgesteuerten Lernen mit digitalen Medien, dem kollaborativen Lernen, dem wissenschaftlichen und diagnostischen Denken sowie der evidenzbasierten Praxis im Bildungsbereich. Er war Direktor des Departments Psychologie und Dekan der Fakultät für Psychologie und Pädagogik der LMU. Zudem war er Präsident der International Society of the Learning Sciences und ist derzeit Direktor des Munich Center of the Learning Sciences, an dem sich über 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus acht Fakultäten in interdisziplinären Projekten sowie in internationalen Master- und PhD-Studiengängen engagieren.
Ausführlicher Lebenslauf (PDF 122kB)
Lehre
Forschungsschwerpunkte
- Lernen mit digitalen Medien
- Kollaboratives Lernen
- Wissenschaftliches Denken und Argumentieren
- Nutzeninspirierte Grundlagenforschung und evidenzbasierte Praxis im Bildungsbereich
Ausgewählte Publikationen
- Eberle, J., Stegmann, K., & Fischer, F. (2014). Legitimate peripheral participation in communities of practice: Participation support structures for newcomers in faculty student councils. Journal of the Learning Sciences, 23(2), 216-244.
- Fischer, F., Kollar, I., Stegmann, K., & Wecker, C. (2013). Toward a script theory of guidance in computer-supported collaborative learning. Educational Psychologist, 48(1), 56-66.
- Fischer, F., & Järvelä, S. (2014). Methodological Advances in Research on Learning and Instruction and in the Learning Sciences. Frontline Learning Research, 2(4), 1-6.
- Fischer, F., Kollar, I., Ufer, S., Sodian, B., Hussmann, H., Pekrun, R., et al. (2014). Scientific Reasoning and Argumentation: Advancing an Interdisciplinary Research Agenda in Education. Frontline Learning Research, 2(3), 28-45.
- Schwaighofer, M., Bühner, M., & Fischer, F. (2016). Executive functions as moderators of the worked example effect: When shifting is more important than working memory capacity. Journal of Educational Psychology, 108(7), 982–1000. doi:10.1037/edu0000115