Kontakt
Telefon:
+49-(0)89-2180-6888
E-Mail:
peter.edelsbrunner@psy.lmu.de
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung per E-Mail
Weitere Informationen
- ORCID: https://orcid.org/0000-0001-9102-1090
- Google Scholar: https://scholar.google.com/citations?user=KUVfOLMAAAAJ
- ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Peter-Edelsbrunner-2
Curriculum vitae
- Kurzlebenslauf:
Mein Hintergrund ist in Psychologie (2012, Universität Graz) und ich erward meinen Dr Sc ETH der Lehr- und Lernforschung in 2017 an der ETH Zürich.
Meine angewandte Forschung beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Denken über die Lebensspanne: Wie lernen Kinder über verlässliche Wissenserwerbsprozesse, was denken Jugendliche über Wissen und Wissenschaft und wie nehmen Erwachsene wissenschaftliche Information wahr und interpretieren diese?
Zentrale Bereiche der angewandten Forschung: Epistemische Überzeugungen und Kognition, Wissenskonstruktion und –entwicklung, Lerntransfer und -dynamiken.
Meine methodische Forschung beschäftigt sich mit statistischen Methoden zur Modellierung individueller Unterschiede im Bildungsbereich: Wie unterscheiden sich Entwicklungsverläuft zwischen Lernenden, wie können wir am besten non-Linearität und multivariate Dynamiken in diesen Prozess abbilden und wie können wir Information unterschiedlicher Quellen und Ebenen (inter- und intraindividuell, Klassen- und Schulebene) bei der Modellierung der Effekte pädagogischer Interventionen modellieren?
Methodische Forschungsbereiche und -interessen: Mischverteilungsmodellierung (latente Klassen-, Profil- und Transitionsanalyse), Bayesianische Statistik, Strukturgleichungsmodellierung, Mehrebenenmodellierung, additive Modelle, statistische Meta-Theorie.
Studierende an der Fakultät 11 können mich für methodische Beratung kontaktieren!
- Ausführlicher Lebenslauf (PDF)
Ausgewählte Publikationen
- Edelsbrunner, P. A., Malone, S., Hofer, S. ., Küchemann, S., Kuhn, J., Schmid, R., Altmeyer, K., Brünken, R., & Lichtenberger, A. (in press). The relation of representational competence and conceptual knowledge in female and male undergraduates. International Journal of STEM Education. Preprint available from https://psyarxiv.com/m4u5j/.
- Edelsbrunner, P.A.*, Flaig, M.*, & Schneider, M. (2023). A simulation study on latent transition analysis for examining profiles and trajectories in education: Recommendations for fit statistics. Journal of Research on Educational Effectiveness, 16(2), 350-275. Materials and preprint available from https://psyarxiv.com/bqc94/ *Authors contributed equally. https://doi.org/10.1080/19345747.2022.2118197
- Edelsbrunner, P.A. (2022). A model and its fit lie in the eye of the beholder: Long live the sum score. Frontiers in Psychology, 13. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.986767
- Peteranderl, S.*, Edelsbrunner, P. A.*, Deiglmayr, A. Schumacher, R., & Stern, E. (in press). What skills related to the control-of-variables strategy need to be taught, and who gains most? Differential effects of a training intervention. Journal of Educational Psychology. *Authors contributed equally.
- Schiefer, J.*, Edelsbrunner, P. A.*, Bernholt, A., Kampa, N., & Nehring, A. (2022). Profiles of epistemic beliefs in science: An integration of evidence from multiple studies. Educational Psychology Review, 34, 1545-1575. https://doi.org/10.1007/s10648-022-09661-w*Authors contributed equally.