Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie (DE)
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich
Hofer, Sarah

Prof. Dr. Sarah Hofer

Professur für Lehr-Lernforschung

Kontakt

Raum 3427, Leopoldstr. 13, 80802 München

Telefon: +49-(0)89-2180-5136

Sprechstunde:
Nach Vereinbarung per E-Mail

 

Weitere Informationen

Curriculum vitae

    • Kurzlebenslauf:

    Sarah Hofer forschte nach ihrem Psychologiestudium an der LMU München an der ETH Zürich, der TU München und der Universität der Bundeswehr München, bevor sie 2021 die Professur für Lernen und Technologie an der ETH Zürich übernahm. Seit April 2022 ist sie wieder in München an der LMU in der Lehr-Lernforschung tätig. Ihre Forschung soll dazu beitragen, Lernsituationen an die individuellen Ressourcen und Bedürfnisse der Lernenden anzupassen. Mit einem Schwerpunkt auf dem MINT-Bereich und dem schulischen Lernen, führt sie Experimente und Interventionsstudien durch, um zu untersuchen, wie Intelligenz, Vorwissen, Geschlecht und andere individuelle Merkmale mit Lehr-Lernprozessen in analogen, digital unterstützten und digitalen Umgebungen zusammenhängen. Zudem befasst sie sich mit dem Einfluss des sozioökonomischen Hintergrunds auf die Zugänglichkeit und die Wahrnehmung von Bildungs- und Lernangeboten.

    Forschungsschwerpunkte

    • Individuelle Unterstützung des Lernprozesses
    • Individuelle Einflüsse (v.a. Geschlecht, sozioökonomischer Hintergrund und Intelligenz) auf das Angebot und die Nutzung von Lerngelegenheiten
    • Digitale Lernunterstützung
    • Beschreibung und Erfassung von Wissen
    • Lehren und Lernen im MINT-Bereich

    Ausgewählte Publikationen

    • Hofer, S. I., Reinhold, F., & Koch, M. (2022). Students home alone – Profiles of internal and external conditions associated with mathematics learning from home. European Journal of Psychology of Education. https://doi.org/10.1007/s10212-021-00590-w
    • Hofer, S., Nistor, N., & Scheibenzuber, C. (2021). Online teaching and learning in higher education: Lessons learned in crisis situations (Special issue synthesis article.). Computers in Human Behavior. Advance online publication. https://doi.org/10.1016/j.chb.2021.106789
    • Hofer, S. I., Schumacher, R., Rubin, H., & Stern, E. (2018). Enhancing physics learning with cognitively activating instruction: A classroom intervention study. Journal of Educational Psychology, 110(8), 1175-1191. http://doi.org/10.1037/edu0000266
    • Hofer, S. I. & Stern, E. (2016). Underachievement in physics: When intelligent girls fail. Learning and Individual Differences, 51, 119-131. http://doi.org/10.1016/j.lindif.2016.08.006
    • Hofer, S. I. (2015). Studying gender bias in physics grading: The role of teaching experience and country. International Journal of Science Education, 37(17), 2879-2905. http://doi.org/10.1080/09500693.2015.1114190

    Arbeitsgruppe Lehr-Lernforschung

    Die Arbeitsgruppe Lehr-Lernforschung (Dr. Sarah Bichler & Prof. Sarah Hofer) bietet für Abschlussarbeiten an der Fakultät 11 eine Methodenberatung für Studierende an. Melden Sie sich bei Fragen und Problemen zu Ihrer quantitativen oder qualitativen Forschungsarbeit gerne jederzeit per eMail bei uns: methodenberatung-paedagogik@psy.lmu.de.


    Bachelor- oder Masterarbeitsthemen für Psychologiestudent:innen (WiSe 23/24):

    1) Studie über die Auswirkungen der Salienz von Smartphones auf das Lernen

    Mögliche Forschungsfragen:

    • Experimentelle Variation der Salienz: Beeinflusst die Salienz der Smartphones das Lernen der Schüler:innen?Ggf.. vermittelt über kognitive Kontrolle und Belohnungsaufschub?
    • Einfluss von State Salience vs. Trait Salience ?
      • State Salience: "Alarme" plus physische Anwesenheit des Smartphones (experimentell manipuliert)
      • Trait Salience: Bedeutung des Smartphones im Alltag der Schüler

    Bei Interesse bitte bei Sarah Hofer melden (sarah.hofer@psy.lmu.de)

     

    2) Studie mit Grundschüler:innen zum Lernen durch Schreiben vs. Kognitive Belastung durch Schreiben

    • Idee: Reduktion der kognitiven Belastung durch Verzicht auf Schreibaktivität vs. Lernen durch Schreiben in Abhängigkeit der individuellen Voraussetzungen (z.B. Konzentrationsfähigkeit)
    • Abhängige Variable: Erinnerungsleistung
    • Für dieses Projekt sind gute Deutschkenntnisse erforderlich

    Bei Interesse bitte bei Sarah Hofer melden (sarah.hofer@psy.lmu.de)

     

    3) Forschungssynthese zu verschiedenen Arten von Lernunterstützung (Scaffolding)
    à Überblick über verschiedene Kategorien, in die Möglichkeiten der Lernunterstützung in aktueller Forschungsliteratur eingeteilt werden