Wirtschafts- und Organisationspsychologie
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Abgeschlossene Forschungsprojekte

SFB 768 - Teilprojekt A8: Zyklenmanagement von Teams und vernetzten Akteuren: Diagnose, Intervention und Evaluation

SFB 768In der für 2016 bis 2019 bewilligten dritten Förderperiode (4 Jahre) des SFB 768* verfolgen wir im Teilprojekt „Zyklenmanagement von Teams und vernetzten Akteuren: Diagnose, Intervention und Evaluation“ das Ziel, in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen Teilprojekten und aufbauend auf den bisherigen Ergebnissen neue Ansätze der Organisationsentwicklung zur Gestaltung und Optimierung des Zyklenmanagements von Teams und vernetzten Akteuren zu entwickeln.

Die Komplexität und Dynamik von PSS-Innovationen (PSS: Produkt-Service Systeme) erfordern die Zusammenarbeit von Individuen in Teams und in vernetzten Strukturen. Welche Qualitätsmerkmale dieser Zusammenarbeit für den Erfolg von Innovationen sorgen und wie es Teams gelingt, sich erfolgreich an komplexe, sich verändernde Umwelten anzupassen und Innovationen hervorzubringen, ohne an Effektivität in ihrer grundlegenden Funktionalität zu verlieren, ist die zentrale Fragestellung in diesem Forschungsvorhaben.

In der zweiten Förderperiode wurden bereits psychologische Faktoren des erfolgreichen Umgangs mit der Komplexität und Dynamik bei PSS-Innovationen identifiziert und das Modell effektiven Zyklenmanagements von Teams entwickelt. Im Zentrum des Modells stehen Teamprozesse (Antizipation, Adaptation, Standardisierung) sowie Team-Emergent-States (dynamische Team-Eigenschaften, die in wechselseitiger Abhängigkeit mit Prozessen stehen).

*Dieses Forschungsprojekt wird im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 768 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Der SFB 768 widmet sich der zyklenorientierten Verbesserung von Innovationsprozessen integrierter Sach- und Dienstleistungen.

Laufzeit: 01.01.2012 bis 31.12.2019

Teilprojektleitung: Prof. Dr. Felix Brodbeck, Dr. Katharina Kugler
Teilprojektbearbeitung: Dr. Julia Reif, Josef H. Gammel, M.Sc.

Siehe auch: http://www.sfb768.tum.de/nach oben

Projekt ProFI - Zielgerichtetes Prototyping für gesteigerte Innovation.Gefördert von BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung

ProfiIn dem BMBF Projekt ProFi arbeiten Wissenschaftler und KMUs zusammen daran, durch systematisches Prototyping einen kosteneffizienten und risikominimierenden Schlüssel zur Innovation zu schaffen. Prototyping bietet eine essentielle Basis für die Ableitung von Erkenntnissen zur Machbarkeit oder Tragfähigkeit von Produktkonzepten. Zugleich spielt Prototyping eine wichtige Rolle in Prozessen der Software-Entwicklung. In dem ProFi-Projekt wird gemeinsam ein idealisierter Prototyping Prozess entwickelt, der beschreibt, welche Arten von Prototypen mit welchen Werkzeugen in welcher Reihenfolge optimal zu erstellen sind.

Dazu wird eine einfach zu verstehende Best Practice Sammlung zu Prototyping Methoden und Werkzeugen in Form eines Methoden-Werkzeug Finder erarbeitet. Dieser kann dann zur zielgerichteten Auswahl von Prototypingwerkzeugen in Abhängigkeit des jeweiligen Projektkontextes eingesetzt werden. Prototyping Werkzeugen für zukunftsorientierte, innovative Technologien im Bereich IoT, Web-Apps und AR/VR werden erweitert bzw. konzipiert und in einem gemeinsamen Framework verankert, so dass auch neue zusammenhängende, technologieunterstützte Serviceketten mit Prototyping erprobt werden können. Die Methoden und Werkzeuge werden in Projekten der KMUs evaluiert und auf dieser Grundlage weiter optimiert. Parallel dazu werden selektierte Methoden zur frühen UX Evaluation erarbeitet und eingeset

* Diese Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Projektleitung: Prof. Dr. Sarah Diefenbach

Siehe auch: http://prototyping4innovation.denach oben

Projekt Kommunikado - Unterstützung der Unternehmenskommunikation und Kundenbeziehungen von KMU durch interaktive Produkte. Gefördert von BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung

KommunikadoFür projektorientierte KMU, insbesondere solche der IKT-Branche, ist die Kundenkommunikation einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Gewinnung von Aufträgen, die Durchführung von Vorhaben und den Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen. Störungen in dieser Kommunikation können dafür verantwortlich sein, dass Projekte trotz fachlicher Kompetenz scheitern oder gar nicht erst zustande kommen.

Das Projekt Kommunikado will KMU bei der bewussten, kompetenten Gestaltung von B2B-Kommunikation und -Kundenbeziehungen unterstützen und hierfür Tools bzw. Musterlösungen entwickeln, die leicht in bestehende Softwaresysteme integriert werden können. Während gängige IKT-Systeme für diesen Bereich vor allem die Verwaltung von Kundendaten unterstützen, richtet Kommunikado den Fokus auf die Menschen hinter den Daten und berücksichtigt psychologische Faktoren, welche letztlich oft für den Projektverlauf und Unternehmenserfolg entscheidend sind.

* Diese Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Projektleitung: Prof. Dr. Sarah Diefenbach

Siehe auch: http://www.kommunikado.orgnach oben

IMPRESS - Improving management competences on Excellence based Stress avoidance and working towards sustainable organisational development in Europe. Gefördert von der Europäischen Union, Erasmus+ KA2 Programm „Cooperation for innovation and the exchange of good practices“

Impress

Im Rahmen des IMPRESS Projektes befassen sich Wissenschaftler und Unternehmensvertreter mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Stress am Arbeitsplatz. Insgesamt sind 10 Projektpartner aus Wissenschaft und Praxis aus 4 verschiedenen Ländern (Spanien, Deutschland, Lettland, Irland) an dem Projekt beteiligt und arbeiten zusammen an der Konzeption, Entwicklung und Evaluation einer Toolbox, die eine Sammlung an Instrumenten zur Stressdiagnose und Intervention enthalten soll. Die enthaltenen Instrumente sollen dabei helfen, frühzeitig auf die Herausforderungen durch die Digitalisierung zu reagieren und mit neuen Stressquellen umzugehen um die organisationale Entwicklung im Rahmen der Digitalisierung nachhaltig und mitarbeiterfreundlich gestalten zu können.

Laufzeit: 1.11.2017-31.10.2020

Projektleitung: Dr. Julia Reif und Prof. Dr. Erika Spieß
Projektmitarbeiterin: Katharina Pfaffinger, M.Sc.

Siehe auch: http://www.excellence-in-stress-management.eu/