Projekt StoryMachine – Erzählwelten digital neu verknüpft und kreiert. Gefördert von der DFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft und dem AHRC, Arts and Humanity Research Counsil
01.02.2025
Erzählungen sind zentral für unsere Identitätsbildung und das kulturelle Verständnis. Märchen und Sagen verbinden Generationen sowie Kulturen miteinander. Jedoch steht die Bewahrung und Analyse dieser Erzählungen vor neuen Herausforderungen – insbesondere in einer Zeit alternativer Wahrheiten und populistischem Separatismus. Traditionelle digitale Interventionen beschäftigen sich mit der Archivierung und Digitalisierung. Da bleiben die Verknüpfungen von Traditionen, Interaktvität und die Kreation bzw. Ergänzung neuer Erzählungen auf der Strecke.
Hier setzt StoryMachine an. Wir erstellen ein System, das Spatial Hypertext, also die räumliche Anordnung von Themen, in Verbindung mit intelligenten Empfehlungssystemen und generativer AI nutzt. So entsteht eine interaktive Plattform für User, die gemeinsam mit AI Erzählungen dynamisch erkunden, erweitern, neu verknüpfen und sogar kreieren können. Mit dem Aarne-Thompson-Uther Index ist es uns möglich eine tiefe Analyse gemeinsamer Motive und Unterschiede zwischen Erzähltraditionen verschiedener Länder herzustellen.
Zusammenfassend erforscht StoryMachine neue Form der digitalen kreativen und informationellen Interaktion, die über klassische Archivierung weit hinausgehen. Dank der nutzerzentrierten Gestaltung bewahrt StoryMachine nicht nur kulturelles Erbe, sondern ermöglicht einen neuartigen, kollaborativen Wissenszugang, bei dem Mensch und Maschine gemeinsam Erzählwelten erschaffen.
An der LMU München übernimmt Prof. Sarah Diefenbach die Leitung des Projekts mit Fokus auf Interaktionsgestaltung aus der Perspektive psychologischer Bedürfnisse. Kooperationspartner des internationalen Konsortiums sind die University of London (Prof. Dr. Jane Winters, PL Prof. Dr. Christopher Ohge), University of the Arts London (Prof. Dr. Sam Brooker), University of Hertfordshire (Prof. Dr. Owen Davies, Prof. Dr. Ceri Houlbrook), Universität Regensburg (Prof. Dr. Astrid Ensslin) und Hochschule Hof, IISYS (Prof. Dr. Claus Atzenbeck, Lisa Eidloth).
Projektlaufzeit: 01.02.2025 – 31.01.2028
Projektleitung: Prof. Dr. Sarah Diefenbach
Projektmitarbeiterin: Marie Veihelmann, M.Sc.