Lehrstuhl für allgemeine Pädagogik Erziehungs- und Sozialisationsforschung
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Monographien und Herausgeberwerke:

 "Vormoderne oder Aufbruch in die Moderne? Studien zu Hauptströmungen des Mittelalters. Ein Beitrag zur Neuverortung der Epoche im Kontext pädagogischer Forschung." Hamburg 2001

 "Gesundheitspädagogik: Wege zur Konstituierung einer erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin". Münster 2004

 "Spiegel der Zeit - Grundkurs Historische Pädagogik I. Antike: Griechenland - Ägypten - Rom - Judentum". Münster  2004

 "Spiegel der Zeit - Grundkurs Historische Pädagogik II. Mittelalter". Berlin 2006

 (Hrsg.). "Spiegel der Zeit - Grundkurs Historische Pädgogik III. Neuzeit bis Gegenwart". Berlin 2009

 (Hrsg.). "Pädagogik als Dialog der Kulturen: Grundlagen und Diskursfelder interkultureller Pädagogik". Berlin 2009

& Norbert Johannes Hofmann (Hg.). Dialog der Religionen. Eine interdisziplinäre Annäherung. Berlin 2013

& Albert Ziegler (Hrsg.). Theoretische Perspektiven der modernen Pädagogik. Berlin 2014

& Jochen Sautermeister (Hrsg.). Religion und Bildung: Antipoden oder Weggefährten? Diskurse aus historischer, systematischer und praktischer Sicht. Paderborn 2019

 (Hrsg.). Schriftenreihe: "Reform und Innovation. Beiträge pädagogischer Forschung". Münster / Berlin: LIT

  • Bd. 1: Zwick, E. (2004). Gesundheitspädagogik. Wege zur Konstituierung einer erziehungswissenschafltichen Teildisziplin
  • Bd. 2: Osterrieder, M. (2004). Der Entdecker der Welt. Gesundheitserziehung im Vorschulalter
  • Bd. 3: Sandomeer, S. (2006). Ellen Key: Anwältin des Kindes? Kritische Analysen ihres Werkes "Das Jahrhundert des Kindes"
  • Bd. 4: Heinzelmann, E. (2007). Kontroverser Diskurs im 18. Jahrhundert über die Natur der Frau, weibliche Bestimmung, Mädchenerziehung und weibliche Bildung
  • Bd. 5: Wasmuth, J. (2007). Frauenbildung in Deutschland. Wege zur Verwirklichung geschlechtsunabhängiger Karrierechancen
  • Bd. 6: Sessler, M. (2007). AIDS-Prävention im interkulturellen Vergleich
  • Bd. 7: Müller, R. (2008). Gelassenheit. Analysen  zu Galen und Seneca im Horizont pädagogischer Anthropologie
  • Bd. 8: Unterhaslberger, M. (2008): Gesundheitspädagogik als Hilfe zur Selbsthilfe. Beiträge einer pädagogischen Teildisziplin zur gesundheitsbezogenen Selbsthilfe unter besonderer Berücksichtigung der Beratung in der Selbsthilfeunterstützung
  • Bd. 9: Hertling, T. (2008): Jungen und Männer heute. Die erschwerte männliche Sozialisation in der modernen Gesellschaft und ihre Folgen
  • Bd. 10: Kölling, A. (2009). Weibliche Genitalverstümmelung im Diskurs. Exemplarische Analysen zu Erscheinungsformen, Begründungsmustern und Bekämpfungsstrategien
  • Bd. 11: Zwick, E. (Hrsg.). (2009). Pädagogik als Dialog der Kulturen: Grundlagen und Diskursfelder interkultureller Pädagogik
  • Bd. 12: Geuenich, S. (2009). Die Waldorfpädagogik im 21. Jahrhundert. Eine kritische Diskussion
  • Bd. 13: Baumann, F. (2009). Kriminelle Jugend aus Sicht pädagogischer Fachkräfte
  • Bd. 14: Fath, M. (2010). Netzwerke zwischen Gewalt und Gewaltlosigkeit. Eine mehrebenentheoretische Strukturierung
  • Bd. 15: Faß, A. (2010). Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Überlegungen zur Prävention im Anschluss an das Modell der Salutogenese
  • Bd. 16: Fath, M. (2011). Gewalt und Gewaltlosigkeit. Entwicklung eines Theorie-Modells
  • Bd. 17: Reinl, A. (2011). Lebensformung durch Medien im Mittelalter
  • Bd. 18: Hertling, T. (2011). Homosexuelle Männlichkeit zwischen Diskriminierung und Emanzipation. Eine Studie zum Leben homosexueller Männer heute und Begründung ihrer wahrzunehmenden Vielfalt
  • Bd. 19: Dolatschko-Ajjur, L. (2012). Analysen zur Tragfähigkeit des Konzepts der geschlechtsspezifischen Sozialisation angesichts einer Renaissance biologischer / biologistischer Erklärungsansätze innerhalb der Geschlechterdebatte
  • Bd. 20: Djarrahbachi Razawi, D. (2012). Interkulturelles Denken und Sprechen im Vergleich zwischen Okzident und Orient
  • Bd. 21: Plaß, M. (2012). Diskursanalyse zur Sozialisation in Regenbogenfamilien.
  • Bd. 22: Scholz, S. (2012). Kulturkritische Analyse der Aggression unter besonderer Berücksichtigung der Jugend.
  • Bd.23: Leupold, M. (2012). Zivile Konfliktbearbeitung in ethnisch motivierten Bürgerkriegen. Eine Analyse der Chancen und Grenzen pädagogischer Interventionen der Zivilgesellschaft am Beispiel Sri Lanka und dem ehemaligen Jugoslawien
  • Bd. 24: Heinzelmann, E. (2013). Die ethische Notwendigkeit eines erweiterten Blickes. Eine Analyse gegenwärtiger Diskussionen im deutschsprachigen Raum über den "weiblichen" Menschen unter Berücksichtigung der historischen Dimension.
  • Bd. 25: Petzi, M. (2013). Eurozentrismus der Pädagogik. Die Zusammenhänge von Sprache, Kultur und Denken am Beispiel von Ostafrika

  • Bd. 26: Albert Ziegler / Elisabeth Zwick (Hg.) (2014). Theoretische Perspektiven der modernen Pädagogik
  • Bd. 27: Steindl, M. (2014). Erkennen durch Zeichen? Semiotik und Erkenntnislehre im Augustinus' „De magistro“
  • Bd. 28: Henckmann, E. (2014). Grundlagen der Bildungsphilosophie im Frühwerk Nietzsches. Berlin
  • Bd. 29: Kiening-Solana, S. (2016). Kindertheologie. Spiegel intellektueller Potenziale von Kindern und Weg interreligiösen Lernens. Wien

  • Bd. 30: Scholz, S. (2016). Vom Individuum aus. Die Integration des fühlenden Individuums in die Pädagogik. Eine geschichtlich reflektierende Suche innerhalb des abendländischen Rauens im Hinblick auf die Begegnung und Weiterentwicklung einer ethisch fundierten Gefühlsbildung. Berlin

  • Bd. 31: Ziegler, B. (2019). Eine globale Moralerziehung. Studie zur Applizierbarkeit von Dietrich Benners moralpädagogischen Überlegungen auf das Globale Lernen. Berlin

Buch- und Zeitschriftenbeiträge:

"Interim oder Aufbruch in eine neue Zeit? Bemerkungen zur Epoche des Mittelalters." In: Wasem, E. (Hrsg.). Studienfach Pädagogik. Baltmannsweiler 1994. S. 142-161

"Man nennt das Bild des Teufels `schön´. Zur Eigenstruktur mittelalterlicher Ästhetik." In: Biewer, G. & Reinhartz, P. (Hrsg.).Pädagogik des Ästhetischen. Bad Heilbrunn 1997. S. 39-49

Naturgegeben? Paradigmen der Geschlechteranthropologie aus historischer Sicht. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 1/98. S. 51-64

"Kriminelle Jugend? Problemfelder der Jugenddelinquenz." In: Unsere Jugend. Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik 5/98.S. 212-224

„Erziehung: ein sinnlos Ding? Aspekte zur Frage des Kindseins im Mittelalter“. In: Einsichten. Forschung an der Ludwig– Maximilians- Universität München. Hrsg. v. V. Schubert. 2/2000. S. 44-46

„Perspektivität als Forschungsprinzip: Aspekte der Kindheitsforschung“. In: Pädagogische Rundschau 2/2002. S. 189-200

„Prävention als Aufgabe pädagogischen Handelns. Grundlagen und Grundlegung im Kontext der Jugendkriminalität“. In: Unsere Jugend. Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik 4/2002. S. 171-181

„Wenn die Worte fehlen: Prävention und Intervention durch ästhetische Erfahrungen“. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 9/2002. S. 8-10

„Entscheidend ist, wie gelernt wird: Ästhetische Erfahrung als Förderung kognitiver  Kompetenz“. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 9/2003. S. 47-50

„Körper und Seele: Dualität oder Einheit? Überlegungen aus historischer Sicht.“ In: Hörmann, G. (Hrsg.). Pädagogische Anthropologie zwischen Lebenswissenschaften und normativer Deregulierung. Hohengehren 2003. S. 133-150

& Tippelt,R.  Neuere Ansätze historischer Sozialisationsforschung. In: Kannewischer, S. et al. (Hrsg.). Verhalten als subjektiv- sinnhafte Ausdrucksform. Bad Heilbrunn 2004. S. 228-237

„`Von Anfang an`. Zur Bedeutung ästhetischer Erfahrungen“. In: Infodienst Kulturpädagogische Nachrichten. Hrsg. Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen 1/2004. S. 10-12

"Der Körper des Schülers: Ideologisiert-funktionalisiert-rehabilitiert? Analysen aus historischer Sicht". In:  PÄDForum: Unterrichten - Erziehen 3/2004. S. 145-147

„Wer seinen Sohn liebt, der züchtige ihn: Erscheinungsformen und Legitimationen (sexueller) Gewalt“: In: Hörmann, G. (Hrsg.). Gewalt – Geschlecht –Diskurs. Hohengehren 2005. S. 31-47

„Gesundheitsbildung: Moralischer Appell oder verantwortete Lebensordnung? Überlegungen aus historisch-systematischer Sicht" . In: Pusch, H.-J./Biendarra,I (Hrsg). Gesundheitsbildung im Lebenslauf. Würzburg 2006. S. 13-28

"Vom brauchbaren Staatsbürger zum gebildeten Menschen: Aspekte zur Entwicklung des Werkes von Georg Kerschensteiner“. In: Tippelt, R. (Hrsg.). Georg Kerschensteiner. Biografische, bildungs-, erziehungs- und lerntheoretische Aspekte. München 2006. S. 53-74

"Pax iusta: Überlegungen zu Grundlagen und Wegen einer Friedenspädagogik". In: www.bildungsforschung.org1/06

„Ein schwieriges Kind – Oder: Ein Faktum wird gemacht. Anfragen aus historischer Sicht". In: Hörmann, G. & Trapper, T. (Hrsg.). Konfrontative Pädagogik im intra- und interdisziplinären Diskurs. Hohengehren 2007. S. 111-123

Gesundheit im Kontext: Grundfragen und Grundlagen der Gesundheitspädagogik. In: Biendarra, I.& Weeren, M. (Hrsg.). Gesundheit - Gesundheiten. Eine Orientierungshilfe, Würzburg 2008. S. 531-547

Historische Pädagogik: Einführung in thematische und methodische Grundfragen. In: Zwick, E. (Hrsg.). Spiegel der Zeit - Grundkurs Historische Pädagogik III. Berlin 2009. S. 9-20

Annäherungen an die "neue Zeit". Renaissance und Humanismus, Reformationen und Reformen. In: Zwick, E. (Hrsg.). Spiegel der Zeit - Grundkurs Historische Pädagogik III. Berlin 2009. S. 21-51

Das Jahrhundert der Pädagogik? Ansätze der Aufklärung. In: Zwick, E. (Hrsg.). Spiegel der Zeit - Grundkurs Historische Pädagogik III. Berlin 2009. S. 69-112

Vom Monolog zum Dialog. Grundlagen und Perspektiven interkultureller Pädagogik. In: Zwick, E. (Hrsg.). Pädagogik als Dialog der Kulturen, Grundlagen und Diskursfelder interkultureller Pädagogik. Berlin 2009. S. 9-39

Religion und Bildung: Erbe als Auftrag. Grundlagen und Implikationen aus pädagogischer Sicht. In: www.bildungsforschung.org 1/2010

Von Pfründen zu Drittmitteln: Bildungsfinanzierung aus historischer Sicht am Beispiel der Universitäten. In: Barz, H. (Hrsg.). Handbuch Bildungsfinanzierung. Kompendium zur Bildungsfinanzierung. Wiesbaden 2010. S. 113-121

Unterricht im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Kiel, E. / Zierer K. (Hrsg.). Geschichte der Unterrichtsgestaltung (= Basiswissen Unterrichtsgestaltung Bd. 1). Baltmannsweiler 2011. S. 31-39

In sich anders? Facetten der Thematisierung von Religion. Präliminarien zu Rahmenbedingungen eines Dialogs der Religionen. In: Dies./N.J. Hofmann (Hg.). Dialog der Religionen. Eine interdisziplinäre Annäherung. Berlin 2013. S.187-215

Bildung und Ethik: Präliminarien zu einer grundlegenden Thematik aus historisch-systematischer Sicht. In: Fath, M. (Hrsg.). (2013). Bildung und Ethik. Beiträge und Perspektiven jenseits disziplinärer Grenzen. Berlin. S. 7-41

Die Gerechtigkeit Gottes als Recht des Menschen? Anfragen an eine Argumentationsstruktur. In: Philipps, L. / Bengez, R. (Hrsg.). Von der Spezifikation zum Schluss. Rhetorisches, topisches und plausibles Schließen in Normen-Regelsystemen. Baden-Baden 2013. S. 57-67

„… die vermeintlichen Gewißheiten einer Zeit ihres illusionären Charakters zu überführen“: zum Potential einer historisch-reflexiven Pädagogik. In: Albert Ziegler / Elisabeth Zwick (Hg.) (2014). Theoretische Perspektiven der modernen Pädagogik. Berlin 2014. S. 209-223

unter Mitarbeit von S. Owandner, Bildungsgerechtigkeit: Maßstab ohne Maß? Überlegungen zu einer Kriteriologie aus philosophisch-theologischer Sicht. In: Eckert, T. / Gniewosz B. (Hrsg.). Bildungsgerechtigkeit. Wiesbaden 2017. S. 3-15

Religion als Antwort: Ansätze zur Strukturierung des Beziehungsfeldes von Religion und Bildung. In: Jochen Sautermeister / Elisabeth Zwick (Hrsg.). Religion und Bildung: Antipoden oder Weggefährten? Diskurse aus historischer, systematischer und praktischer Sicht. Paderborn 2019. S. 199-216