Publikationen
Veröffentlichungen / Vorträge
Szepanski, T., Hauser, J., von Werther, A. & Hendrich, A. (2016). TutorenausbilderInnen als Multiplikatoren für gute Lehre - erste Evaluationsergebnisse des Qualifikationsprogramms TutorPlus. die hochschullehre, Jahrgang 2/2016, online unter: www.hochschullehre.org
Knödler, E., von Werthern, A. (2016). Evaluation im System Hochschule – nachhaltige Verbesserung der Lehrqualität durch ein maßgeschneidertes Konzept zur Lehrveranstaltungsevaluation? Vortrag auf der 19. DeGEval-Jahrestagung, Salzburg, 23.09.2016.
von Werthern, A., Hendrich, A. (2016). Evaluation zwischen Programmoptimierung und Theoriekonstruktion am Beispiel einer hochschulischen Weiterqualifizierung. Vortrag auf der 19. DeGEval-Jahrestagung , Salzburg, 22.09.2016.
von Werthern, A., Zips, Y., Antosch-Bardohn, J. (2016). So gelangen studierendenzentrierte Ansätze in die Lehrpraxis der Fachbereiche – Die Tutorenausbilder-Ausbildung von TutorPlus. Poster auf der 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), Bochum, 22.09.2016.
Antosch-Bardohn, J., von Werthern, A., Hendrich, A.(2014). "Gute Lehre wächst von unten" - die multiplikatorenbasierte Tutorenausbilder-Ausbildung von TutorPlus an der LMU München. Poster auf der 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), Braunschweig, 17.-19.03.2014.
Hense J., von Werthern, A. (2014). Lehrveranstaltungsevaluationen als wirksames Instrument zur Qualitätsverbesserung? Eine Studie zu möglichen Wirkmechanismen. Poster auf der 2. Fachtagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Frankfurt am Main, 03.03.2014.
von Werthern, A., Hendrich, A., Primus, N., Frauer, C. (2013). Kompetenzorientierte Hochschuldidaktik.
In: Pohlenz, P. & Oppermann, A. (Hrsg.) "Exzellenz - Pakt - Lehre". Rückblicke auf die 13. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und Qualitätssicherung Berliner und Brandenburger Hochschulen (24./25. Mai 2012), S. 19-28. Bielefeld: UVW.
Eckert, T., von Werthern, A. (2013). Zur Validität von turnusmäßig durchgeführte Lehrveranstaltungsevaluationen. Ein Mixed-Methods-Ansatz. Poster bei der Jahrestagung der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation e.V.), München, 12.09.2013.
Eckert, T., von Werthern, A. (2013). Lehrveranstaltungsevaluation als aussagekräftiges Messinstrument für Qualität in der Hochschullehre? Vortrag bei der Frühjahrstagungder DGS-Methodensektion („Methodische Probleme von Hochschulrankings“), München, 15.-16.03.2013.
von Werthern, A. (2012). Qualität in der Hochschullehre - ein messbares Konstrukt? Vortrag im DoktorandInnenforum der 41. dghd Jahrestagung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 26.-28.09.2012.
Eckert, T., von Werthern, A. (2012). Wie aussagekräftig sind turnusmäßig durchgeführte Lehrveranstaltungsevaluationen? Eine mehrebenanalytische Untersuchung an der Fakultät für Psychologie und Pädagogik der LMU München. Vortrag bei der 13. Tagung des Arbeitskreis Evaluation und Qualitätssicherung der Berliner und Brandenburger Hochschulen, Berlin, 24.-25.05.2012.
Müller, A., Kuch, H., Porsack, J., Schlamp, S. & von Werthern, A. (2011). Qualitätssicherung für gute Berufsorientierung - Gütekriterien und Evaluation. In Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.), Handbuch Berufsorientierung (S. S. 17-24 & CD-ROM). München.
Eckert, T., Müller, A. & von Werthern, A. (2011). Was sagen uns turnusmäßige Lehrveranstaltungsevaluationen aus mehreren Jahren? Vortrag bei der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Klagenfurt, 05.-07.09.2011.
von Werthern, A., Schlamp, S., Porsack, J. & Müller, A. (2010). Entwicklung von Gütekriterien zur einheitlichen Bewertung von Maßnahmen zur Berufsorientierung an bayerischen Haupt- und Mittelschulen. Vortrag beim Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Arbeitsgruppe Gütekriterien), München, 09.06.2010.
Hochschulschriften
von Werthern, A. (2011): Lehrveranstaltungsevaluationen an der Fakultät 11 der LMU als Element der Qualitätssicherung in Hinblick auf die Akkreditierung. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München.