Projekt e-Triage
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Literatur

Hier stellen wir Ihnen eine regelmäßig aktualisierte Literaturliste zur Verfügung.


Qualitative und quantitative Forschung

  • Adler, T. (2004). Developing an Internal Marketing Concept using two methods of Data Analysis. In R.Buber, J. Gadner & R. Lyn (eds.) (1994): Applying Qualitative Methods to Marketing Management Research (p 206-221). Houndsmill: palgrave.
  • Adler, T., Gadner, J. & Ohnesorge, D. (2004). Repräsentation und Organisation von Wissen zur Entscheidungsunterstützung im Management. In G. Budin & H. P. Ohly (2004). Wissensorganisation in kooperativen lern- und Arbeitsumgebungen in Fortschritte in der Wissenschaft (Bd. 8, S. 175-187). Würzburg: Ergon.
  • Adler, T. (2008). Belastung und Prävention im Einsatzwesen – eine qualitative Erhebung mit GABEK. In J. Zelger, M. Raich & P. Schober (Hrsg.), GABEK III, Organisation und ihre Wissensnetze (S. 195-209). Innsbruck, Wien, Bozen: Studien-Verlag.
  • Badke-Schaub P. Kritische Situationen als Methode zur Analyse komplexer Realitätsbereiche. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität
  • Buber, R. (2000). GABEK II. Zur qualitativen Forschung - on qualitative research. Innsbruck: Studien-Verlag.
  • Buber, R. (2007). Denke-Laut-Protokolle. In R. Buber & H. Holzmüller (Hrsg.). Qualitative Marktforschung (S. 557-566). Wiesbaden:Gabler.
  • Volpert, W., Oesterreich, R., Gablenz-Kolakovi´c, S., Krogoll, T., Resch, M. (1993). Verfahren zur Ermittlung von Regulationserfordernissen in der Arbeitstätigkeit (VERA). Analyse von Planungs- und Denkprouessen in der industriellen Produktion. Köln: TÜV Rheinland


Notfall- und Krisenmanagement

  • Adler, T. & Igl, A. (2008, 2009, 2010). Krisen- und Notfallmanagement: Notwendige Grundlagen für den Ernstfall. In Euroforum (Hrsg.) Schriftlicher Managementlehrgang Krisen- und Notfallmanagement. Düsseldorf: Euroforum-Verlag.
  • Adler, T. & Igl, A. (2009). Kompass Notfallmanagement … und wenn es doch passiert. Düsseldorf: Verlag Haus Altenberg.
  • Beck, A., Bayeff-Filloff, M., Kanz, K.-G., Sauerland, S. & AG Notfallmedizin der DGU (2005). Algorithmus für den Massenanfall von Verletzten an der Unfallstelle: Ein systematisches Review. Notfall Rettungsmedizin, 8, 466-473.
  • Blöß, T. (2004). Katastrophenmedizin: Zwang zur Selektion. Dtsch Ärztebl, 4, 101.
  • Killeen, J.P., Chan T. C., buono C., Griswold W. G., Lenert L. A. (2006). A Wireless First Responder Handheld Device for Rapid Triage, Patient Assessment and Documentation during Mass Casualty Incidents. Amia Symposium Prodeedings, 429-433
  • Kanz, K.G., Hornburger, P., Kay, M.V., Mutschler, W. & Schäuble, W. (2006). mSTaRT Algorithmus für Sichtung, Behandlung und Transport bei einem Massenanfall von Verletzten. Notfall Rettungsmedizin, 9, 264-270.
  • Klein, K.R., Pepe, P.E., Burkle, F.M., Nagel, N.E., Swienton, R.E. (2008). Evolving Need for Alternative Triage Management in Public Health Emergencies: A Hurricane Katrina Case Study. Disaster Med and Public Health Preparedness, 2 (1), 40-44.
  • Lang, U.F. (2002). Oktoberfest-Triage-Evaluationsstudie 1998 (OTES ´98). Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität, München. [http://edoc.ub.uni-muenchen.de/363/]
  • Nestler, S. (2005). Ressourcenmanagement im Katastrophenfall. Diplomarbeit, Technische Universität, München.
  • Nestler, S. (2008). Einsatzorganisation in Katastrophen. Saarbrücken: VDM Verlag.
  • Paul, A.O., Kay, M.V., Huppertz, T., Mair, F., Dierking, Y, Hornburger, P. et al. (2008). Validierung der Vorsichtung nach dem mSTaRT-Algorithmus: Pilotstudie zur Entwicklung einer multizentrischen Evaluation. Unfallchirurg, 1,1-9.
  • Remmele, W.D. (2007). Bestandsaufnahme des Bayrischen Staatsministeriums des Innern zur Fußball-WM 2006: Konzepte zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten. Notfall Rettungsmedizin, 10, 406-410.
  • Zhao, X., Rafiq, A., Hummel, R., Fel, D-Y. & Merrell, R.C. (2006). Integration of information technology, wireless networks, and personal digital assistants for triage and casualty. Telemed journal and e-health, 12 (4), 466-474.


Psychotraumatologie

  • Butollo, W. , Hagl, M. & Krüsmann, M. (2003, 2. Aufl.). Kreativität und Destruktion posttraumatischer Bewältigung. Forschungsergebnisse und Thesen zum Leben nach dem Trauma. München: Pfeiffer bei Klett-Cotta.
  • Butollo, W., Krüsmann, M. & Hagl, M. (2002, 2.Aufl.). Leben nach dem Trauma: Über den therapeutischen Umgang mit dem Entsetzen. München: Pfeiffer bei Klett-Cotta.
  • Krüsmann, M. & Müller-Cyran, A. (2005). Trauma und frühe Intervention. Möglichkeiten und Grenzen von Krisenintervention und Notfallpsychologie. Reihe Leben lernen, Vol. 182. Stuttgart: J. Pfeiffer Verlag.


Prävention im Einsatzwesen

  • Krüsmann, M. & Butollo, W. (2008). Prävention im Einsatzwesen. Abschlussbericht für das Forschungsprojekt: Untersuchung des langfristigen Adaptionsprozesses nach unterschiedlichen Nachsorgemaßnahmen im Kontext von Katastrophen und extrem belastenden Einsätzen (Projekt-Nr.: B 1.40 – 7001 / 07). München: Ludwig-Maximilians-Universität, Institut für Klinische Psychologie. [www.einsatzkraft.de]
  • Krüsmann, M.; Karl, R. & Butollo, W. (2006). Abschlussbericht für das Forschungsprojekt: Sekundäre Prävention. Teil 1 (Projekt-Nr.: B1.11 1007/02/BVA) und 2 (Projekt-Nr.: B1.11 106/02/BVA), Laufzeit: Februar 2003 – Mai 2006. Ludwig-Maximilians-Universität München. [www.einsatzkraft.de]
  • Krüsmann, M.; Karl, R.; Schmelzer, M. & Butollo, W. (2006). Primäre und Sekundäre Prävention im Einsatzwesen. Zusammenfassung der Ergebnisse – Darstellung einer Gesamtkonzeption. (Projekt-Nr.: B1.11 1007/02/BVA und B1.11 1067/02/BVA). [www.einsatzkraft.de]
  • Krüsmann, M. (2006). Psychosoziale Hilfe bei Katastrophen und komplexen Schadenslagen. In B. Lueger-Schuster, M. Krüsmann & K. Purtscher (Hrsg.). Die Bedingungen posttraumatischer Bewältigung (S. 45-69). Wien: Springer-Verlag.
  • Krüsmann, M. (2004). Welche Hilfe brauchen Helfer? - Prävention im Einsatzwesen. In W. Müller, U. Scheuermann (Hrsg.), Praxis Krisenintervention. Ein Handbuch für helfende Berufe: Psychologen, Ärzte, Sozialpädagogen, Pflege- und Rettungskräfte (S. 278-288). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Krüsmann, M. (2003). Prävention im Einsatzwesen. Forschungsvorhaben zur psychosozialen Belastung von Einsatzkräften. Bevölkerungsschutz, 2-03, 25-27.
  • Krüsmann, M. (2003). Prävention posttraumatischer Störungen im Einsatzwesen. In W. Butollo & M. Hagl (Hrsg.), Trauma, Selbst und Therapie. Konzepte und Kontroversen in der Psychotraumatologie (S. 147-161). Bern: Huber.


Sonstige

  • Hüsing, B., Bierhals, R., Bührlen, B., Friedewald, M., Kimpeler, S., Menrad, K. et al. (2002). Technikakzeptanz und Nachfragemuster als Standortvorteil. Abschlussbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Z22. Karlsruhe: Fraunhofer Institut Systemtechnik und Innovationsforschung.
  • Scholl, W. (2004). Innovation und Information. Wie in Unternehmen neues Wissen produziert wird. Hogrefe Verlag. [www.psychologie.hu-berlin.de/prof/org/download/inno_info_kap1]
  • Scholl, W. (2007). Innovationen - Wie Unternehmen neues Wissen produzieren und etablieren. In U. Wengenroth (Hrsg.), Innovationsforschung - Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven (S. 271-300). Münster: LIT. [http://www.psychologie.hu-berlin.de/prof/org/download/SchollInnov07/view]
  • WISECOM (2008). Final Demonstration Report  (Contract Number 034673). Europäische Union.