Psychologische Beratung und Intervention
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Forschungsschwerpunkte und Methoden

Die Lehr- und Forschungseinheit Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters & Beratungspsychologie fokussiert sich auf die frühe Interaktion zwischen Bezugsperson und Säugling bzw. Kleinkind. Ziele sind die Identifikation von klinischen Risikofaktoren der kindlichen Entwicklung, dabei vor allem die Erforschung des Einflusses elterlicher psychischer Störungen und elterlichen Be- und Erziehungsverhaltens sowie des Einflusses kindlicher psychischer Störungen und auffälligen Beziehungsverhaltens auf dessen kognitive und affektive Entwicklung. Der Fokus liegt hierbei insbesondere auf der dyadischen Affektregulation in der frühen Eltern-Kind-Interaktion. Zudem wird untersucht, inwieweit psychopathologische Risiken auf Seiten der Eltern (in Form von depressiven Störungen, Angsterkrankungen, frühen Traumata) über spezifische dyadische Interaktionsmuster vermittelt werden. Übergeordnetes Ziel der Eltern-Kind-Studien ist es, Risikofaktoren und Transmissionspfade aufzudecken, um effektive Frühpräventions- und Interventionsprogramme zu entwickeln.

Eng in Forschungsarbeit und Datenerhebung eingebunden sind die beiden Ambulanzen der Abteilung, die Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Babys, Kinder, Jugendliche und (werdende) Eltern sowie die Ambulanz des Münchner Universitären Instituts für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie-Ausbildung (MUNIK). Ein weiterer Schwerpunkt ist hier die begleitende Forschung in der Psychotherapeutenausbildung und dabei vor allem die Evaluation besonderer Methoden des erfahrungsbasiertes Lernens (u. a. der Einsatz von ausgebildeten Schauspieler*innen, die Patient*innen spielen).

Sowohl beim Forschungs- und Interventionsfokus auf die frühe Eltern-Kind-Interaktion als auch in der Ausbildung als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in spielen Methoden der Interaktionsanalyse eine zentrale Rolle. Dazu steht der Abteilung ein hochmodernes Videosystem zur Verfügung, EEKIP (Echtzeit-Eltern-Kind-Interaktions-Paradigmen), das im Verbund mit der Abteilung der Klinischen Psychologie und Psychotherapie genutzt wird.

Weiter zu den Aktuellen Forschungsprojekten.

Weiter zur Übersicht über nationale und internationale Kooperationspartner*innen.


Research focus and methods:

Our unit is dedicated to the identification of risk factors for early child development. Focusing on caregiver–infant interaction we are interested in evaluating the influence of parental psychiatric disorders, parenting behavior, the couple’s relationship quality as well as the influence of the infant’s mental health and behavior problems for later cognitive and affective development Dyadic affect regulation in the early parent-child interaction is of particular interest. The aim is to determine to which extent psychopathological risk factors in parents (e.g. depressive or anxiety disorders, early trauma) are passed on via specific dyadic interactive patterns. The overall aim of our research is to identify risk factors and transmission paths in order to develop effective early prevention and intervention programs.

The unit’s outpatient clinic, Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Babys, Kinder, Jugendliche und (werdende) Eltern, and the outpatient clinic of the closely associated institute for psychotherapist training in the field of child and adolescent psychotherapy (MUNIK – Münchner Universitäres Institut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie-Ausbildung) are strongly involved in ongoing research work and data collection. An additional focus concerning the latter is researching the process and effects of psychotherapist training and, in this context, the evaluation of a specific method of experiential learning (e.g. having trained actors act as patients).

Interaction analysis as a research method plays a central role in our research concerning both early parent-child interaction and therapist training. For this purpose, the unit is equipped with a state-of-the-art video system, which we dubbed “EEKIP”; EEKIP stands for “Echtzeit-Eltern-Kind-Interaktions-Paradigmen” (real-time parent-child interaction paradigms).

See also an overview on current research and national and international research collaborations.