Inhaltsbereich
Informationen zu aktuellen Forschungsprojekten
Aktuelle Forschungsprojekte und Datenerhebungen:
Forschungsprojekt: Eltern-Kind-Interaktion in standardisierten Spielsituationen
- Die Eltern-Kind-Interaktion hat einen bedeutenden Einfluss auf die kindliche Entwicklung und stellt einen wichtigen Ansatzpunkt in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie dar.
- Das Forschungsprojekt zielt auf die Untersuchung der Eltern-Kind-Interaktion in verschiedenen standardisierten und dennoch alltagsnahen Spielsituationen ab.
- Projektleitung: Dr. Anton Marx
- Die Datenerhebung findet im EEKIP-Videolabor statt.
- Projekt-Homepage: Studie zur Eltern-Kind-Spielinteraktion
Forschungsprojekt: Elterliche Paar-Interaktion in standardisierten Gesprächssituationen
- Die elterliche Paar-Interaktion spielt eine wichtige Rolle für familiäre Beziehungen und Interaktionsprozesse. Besonders der elterliche Umgang mit Stress hat darauf einen bedeutenden Einfluss.
- Das Forschungsprojekt untersucht in Kooperation mit den Universitäten Wien und Witten/Herdecke die elterliche Paar-Interaktion in standardisierten alltagsnahen Gesprächssituationen. Dabei interessiert uns v.a. der Umgang mit als subjektiv stressreichen Ereignissen im dyadischen Gespräch.
- Projektleitung (LMU): Prof. Dr. Corinna Reck & Dr. Anton Marx
- Die Datenerhebung findet im EEKIP-Videolabor statt.
- Projekt-Homepage: Studie zur elterlichen Paar-Interaktion
Abgeschlossene Forschungsprojekte und Datenerhebungen:
Forschungsprojekt: "CoviFam" Online-Survey zu den Auswirkungen der Pandemie auf Eltern und Familien
- Kooperationsprojekt (seit 2020) von Prof. Reck (LMU München) und Prof. Zietlow (TU Dresden bzw. vormals Universität Greifswald und Mannheim).
- Aufgabenbereich: Rekrutierung, Datenmanagement- und auswertung, Publikationen.
- Projekt-Homepage: "CoviFam: Auswirkungen der Pandemie auf junge Familien"
Forschungsprojekt: Emotional Contagion in Dyadic Online Video Conferences
- Das Forschungsprojekt umfasst aktuell die zeitgleiche und synchronisierte Erfassung verschiedener Emotionskomponenten während eines strukturierten Gesprächs zwischen zwei Proband:innen, die über ein Online Video-Konferenz System in zwei getrennten Räumen interagieren.
- Datenerhebung im FEEL Videolabor (Prof. Anne Frenzel, Psychology in the Learning Sciences)
- Projektleitung: Dr. Anton Marx
Forschungsprojekt: FEEL - Forschung zum Emotionalen Erleben im Lehr-Lern-Kontext
- DFG-gefördertes Kooperationsprojekt von Prof. Dr. Reck, Prof. Dr. Frenzel und Prof. Dr. Pekrun (PIs)
- Projektleitung (als Doktorand:innen): Anton Marx, Katarina Kosovac, Nathanja Klauser
- Projekt-Homepage: www.psy.lmu.de/pls/projekt-feel/