TRT-Mathe-K
Projekttitel:
TRT-Mathe-K: Development of an objective assessment tool for the Home Numeracy Environment
Typ und Förderung:
Forschungsprojekt
Laufzeit:
Seit 2018
Projektbeteiligte am Lehrstuhl:
Projektbeschreibung:
Im Rahmen dieses Projekts wird untersucht, wie die Kenntnisse über mathematische Spiele mit der kindlichen Mathematikkompetenz zusammenhängen. Hierbei wird mit dem Titelrekognitionstest für mathematische Spiele (TRT-Mathe-K) ein neu entwickeltes Instrument eingesetzt und erprobt. Genauso wie im schriftsprachlichen Bereich bei Titelrekognitionstests für Buchtitel und Buchautoren besteht die erstellte Checkliste aus tatsächlich existierenden populären Kinderspielen mit mathematischem Bezug und aus nicht-mathematischen Spielen und erfundenen Spieletiteln. Im Kontext dieser querschnittlichen Feldstudie werden Kindergartenkinder an verschiedenen Standorten untersucht und ihre Eltern zur familiären Lernumwelt befragt. Der ermittelte Gesamtscore des TRT-Mathe-K wird dann in Beziehung gesetzt zu den erhobenen kindlichen Fähigkeiten.
Fragestellung:
Wie hängt die Kenntnis von mathematischen Spielen mit der kindlichen Mathematikkompetenz im Kindergartenalter zusammen?
Lässt sich die kindliche Mathematikkompetenz durch die Kenntnis mathematischer Spiele auch unter Berücksichtigung von Kontrollvariablen (Alter, Geschlecht, Intelligenz, usw.) vorhersagen?
Kooperationspartner:
- Dr. Simone Lehrl, Universität Bamberg
- Dr. Valérie-Danielle Berner, Universität Eichstätt
- Dipl.-Psych. Lorenz Grolig, Berlin
- Lena Nürnberger (B.Sc. Psychologie), Universität Würzburg
Ausgewählte Publikationen:
Niklas, F., Lehrl, S., Berner, V.-D., Nürnberger, L. & Grolig, L. (2019). Der TRT-Mathe-K: Objektive Erfassung der Qualität der Home Numeracy Environment. Poster präsentiert auf der gemeinsamen Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Leipzig, 9.-12. September 2019.