Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie (DE)
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich
Niklas, Frank

Prof. Dr. Frank Niklas

Professur Pädagogische Psychologie und Familienforschung

Kontakt

Raum 3411, Leopoldstr. 13, 80802 München

Telefon: +49-(0)89-2180-5166

Sprechstunde:
Nach Vereinbarung per E-Mail

 

Weitere Informationen

Curriculum Vitae

  • Wichtige Stationen:
    • 2001 - 2007 Studies in psychology at the University of Würzburg
    • 2007 - 2013 Research Fellow at the University of Würzburg
    • 2013 - 2015 Post-doctoral studies at the University of Melbourne, Australia
    • 2015 - 2018 Senior Research Fellow at the University of Würzburg
    • 2018 - 2019 Senior Lecturer (Akademischer Rat) at the University of Augsburg
    • 2019 – Full Professor for Educational Psychology and Family Studies at the LMU Munich
  • Kurzlebenslauf:

Frank Niklas ist Pädagogischer Psychologe und Entwicklungspsychologe. Seine Forschung fokussiert auf das kindliche Lernen im Kontext der Familie (familiäre Lernumwelt, engl. Home Learning Environment). Er studierte Psychologie an der Universität Würzburg, wo er auch im Jahr 2010 promovierte. 2013 erhielt er ein zweijähriges Postdoc-Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und forschte von 2013-2015 an der Melbourne Graduate School of Education der University of Melbourne, Australien, wohin er auch aktuell noch wissenschaftliche Verbindungen unterhält. Im Jahr 2014 habilitierte er an der Universität Würzburg und erhielt die Venia Legendi für Psychologie. Nach seiner Rückkehr aus Australien arbeitete Frank Niklas als Postdoc-Forscher zunächst an der Universität Würzburg, bevor im Juni 2018 als akademischer Rat an die Universität Augsburg wechselte. Seit Februar 2019 ist er Professor für Pädagogische Psychologie und Familienforschung an der LMU München.

Forschungsschwerpunkte

  • Familiäre Lernumwelt (Home Literacy/Numeracy Environment)
  • Interventionen in der familiären Lernumwelt (inklusive digitaler Medien)
  • Mathematische und schriftsprachliche Kompetenzentwicklung von Kindern
  • Lernapps für Kinder
  • Entwicklung des akademischen Selbstkonzepts
  • Kompositionseffekte im vorschulischen und schulischen Bereich
  • Schulfähigkeit

Ausgewählte Publikationen

  • Niklas, F. & Schneider, W. (2013). Home literacy environment and the beginning of reading and spelling. Contemporary Educational Psychology, 38, 40-50. doi:10.1016/j.cedpsych.2012.10.001
  • Niklas, F. & Schneider, W. (2015). With a little help: improving kindergarten children’s vocabulary by enhancing the home literacy environment. Reading and Writing: An Interdisciplinary Journal, 28(4), 491-508. doi:10.1007/s11145-014-9534-z
  • Niklas, F. & Schneider, W. (2017). Home learning environment and development of child competencies from kindergarten until the end of elementary school. Contemporary Educational Psychology, 49, 263-274. doi:10.1016/j.cedpsych.2017.03.006
  • Niklas, F. & Tayler, C. (2018). Room quality and composition matters: Children's verbal and numeracy abilities in Australian early childhood settings. Learning and Instruction, 54, 114-124. doi:10.1016/j.learninstruc.2017.08.006
  • Segerer, R., Niklas, F., Suggate, S. & Schneider, W. (2021). Young minority home-language students’ biased reading self-concept and its consequences for reading development. Reading Research Quarterly, 56(1), 71-94. doi: https://doi.org/10.1002/rrq.300

Forschungsprojekte

Lehre

Information im HIS-LSF