Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie (EN)
print

Language Selection

Breadcrumb Navigation


Content

Completed projects (before 2007)

Hier finden Sie eine Liste unserer bereits abgeschlossenen Projekte in den folgenden Bereichen:

    DFG-Projekte

    Drittmittelprojekte

    Eigenprojekte

Bitte beachten Sie, dass einige der genannten Internet-Links nicht mehr aktiv sind.

DFG-Projekte

 

1. Förderung des Erwerbs anwendbaren Wissens

2. Kooperatives Lernen mit Computernetzen

3. Verstehen und verstanden werden

4. Aggressionen unter Schülern (Bullying) im Längsschnitt - Stabilität des Opfer- und Täterstatus im Zusammenhang mit sozialen und individuellen Faktoren

5. Wissenskonstruktion beim kooperativen Lernen im Netz: Förderung der Wissenskonvergenz mit Kooperationsskripts (Schwerpunktprogramm "Netzbasierte Wissenskommuniktion in Gruppen")

6. Effects of structured communication interfaces and dynamic graphical representation in enhancing the net-based collaborative learning of statistical concepts (Schwerpunktprogramm "Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen")

7. Förderung ökologischer Kompetenz durch problemorientierte Gestaltung von Lernumgebungen und durch Reflexionsanregung

8. Instruktionale Maßnahmen zur Unterstützung beispielbasierten Lernens im Bereich empirischer Forschungsmethoden

9. Kooperatives Lernen im Netz: Förderung der argumentativen Wissenskonstruktion mit Kooperationsskripts (Schwerpunktprogramm "Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen"; seit 9/2002)

10. Förderung problemorientierten kooperativen Lernens in Videokonferenzen durch Wissensschemata und Kooperationsskripts (Schwerpunktprogramm "Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen"; seit 2/2003)

 

nach oben


Drittmittelprojekte

 

1. Problemorientierte Weiterbildung (Kooperationsprojekt mit der IHK Augburg)

2. Innovationsförderung durch Wissensmanagement (Kooperationsprojekt mit dem Verband der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie und der Management Akademie München) Metall- und Elektroindustrie

3. Weiterbildung zum Wissensmanagement: "Knowledge Master" (Kooperationsprojekt der LMU mit Siemens Qualifizierung und Training - SQT)

4. Wissensmanagement im Studium (MEILE-Projekt)

5. Multimediaeinsatz in der Hochschullehre: Problemorientiertes Lernen in der Informatik (MEILE-Projekt in Kooperation mit TUM)

6. Problemorientiertes Lernen in der Medizinerausbildung (Harvard-Munich-Alliance)

7. Fallorientiertes multimediales Lernen in der Medizin - CASUS und Promediweb (gefördert vom Deutschen Forschungsnetz e. V., Bosch-Stiftung)

8. Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung)

9. Wissen und Handeln im Bereich der Ökologie (Ludwig Bölkow Stiftung)

10. Analyse, Diagnose, Design: Training von Qualifizierungsmaßnahmen (ADDT-Projekt mit CDI)

11. Systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in Lehr- und Lernprozesse (SEMIK) (BLK- Programm)

12. Die Erscheinungsformen und die Prävention von Bullying (TMR-Projekt der EU: Nature and Prevention of Bullying)

13. Entwicklung eines Beratungskonzeptes für einen Telefonservice (Bullying-Telefon) (Kooperation mit IKK - Innungskrankenkasse; Telekom)

14. Virtuelles Seminar zur Einführung in das Wissensmanagement im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

15. Virtuelles Seminar "Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren" im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

16. Virtuelles Seminar "Lernen in Computernetzen" im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

17. Analogietraining zur Förderung von Kommunikation und Innovation im Rahmen des Wissensmanagements (Kooperationsprojekt mit dem Corporate Knowledge Management Siemens - CKM)

18. Gewalt unter Schülern (CONNECT UK 001, Initiative der Europäischen Union)

19. Entwicklung und Erprobung eines internet-gestützten Planspiels für die kaufmännische Aus- und Weiterbildung (Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz gGmbH)

20. Geoinformation - Neue Medien für die Einführung eines neuen Querschnittfachs (BMBF-Förderprogramm: Neue Medien an der Hochschule, Zusammenarbeit mit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Technischen Hochschule Karlsruhe, TU München, Universität der Bundeswehr, Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Universität Potsdam)

21. Schule des Sehens - Neue Medien der Kunstgeschichte (BMBF-Förderprogramm: Neue Medien an der Hochschule, Zusammenarbeit mit den kunstgeschichtlichen Instituten der Universitäten in Berlin (FU), Dresden, Hamburg, Marburg und München (LMU))

22. Moderations- und Kreativitätsmodul in VR-Umgebungen (BMBF-Förderprogramm: Neue Medien an der Hochschule, Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart, Universität Tübingen, Universität Leipzig)

23. Webbasierte Lehre der Unfallchirurgie für die Aus- und Weiterbildung (BMBF-Förderprogramm: Neue Medien an der Hochschule, Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen, dem Fraunhofer-Institut für Grafische Datenverarbeitung und der INSTRUCT AG)

24. Implementation von E-Learning und Wissensmanagement in das Pharmaunternehmen ALTANA (ALTANA Pharme Deutschland GmbH)

25. E-Learning-Projekt "Basiskompetenz wissensorientiertes Management" für die Volkswagen AutoUni  (Volkswagen AG)

26. E-Learning-Projekt "Konservierung von Wissen" zum Grundlehrgang Organisation beim Bundesrechnungshof (Bundesrechnungshof)

27. Bildungscontrolling-Projekt "Controlling der Bildungsmaßnahmen und Förderung der Transfersicherung bei InWEnt  (InWent Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH)

28. Intergration von E-Learning in die Ausbildung am Beispiel des Lernfelds "Informationstechnische Systeme"  (BMW AG)

29. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts Tatfunk  (Eberhard von Kuenheim Stiftung, Stiftung der BMW AG)

30. E-Learning an der Universität Theran (Iran)  (Universität Theran, Iran; DAAD)

 

nach oben


Eigenprojekte

 

1. Tele-Lernen und Tele-Tutoring

2. Evaluation von universitärer Lehre

3. Wissensanwendung im Handlungskontext

4. Konzepte und Methoden zum Wissensmanagement

5. Offene Aggression und Beziehungsaggression: geschlechtsspezifische Aspekte

6. Virtuelle Communities of Practice (Interdisziplinäres Forschungsprojekt im Rahmen der disziplin- und fachübergreifenden Forschergruppe "Wissensmanagement und Innovation")

7. Story Telling im Rahmen einer Hochschul-Industrie-Kooperation

8. Mobbing unter Schülern als Gruppenphänomen

9. Entwicklung einer Story Telling-Methode zur Generierung und Aufbereitung impliziten Wissens für e-Learning-Angebote (Kooperationsprojekt mit F.A.S.T. e-Services & Innovation)

10. Untersuchung von e-Learning-Umgebungen im Kontext betrieblicher Bildungssysteme (Kooperationsprojekt mit & CML Human Capital Beratung)

 

nach oben



DFG-Projekte


 

1. Förderung des Erwerbs anwendbaren Wissens (MA 978/5-13)

Prof. Dr. Heinz Mandl, Prof. Dr. Hans Gruber, Prof. Dr. Alexander Renkl, Dr. Robin Stark & Dipl.-Betriebswirt (FH) Ludwig Hinkofer, Maitrise (Univ.)

Mitarbeit von Studierenden im Rahmen von Qualifizierungsarbeiten: Ruth Butz, Ortrud Roziewski, Simone Walter, Barbara Zwing

Problemstellung:

  • In verschiedenen Bereichen der kaufmännischen Erstausbildung zeigt sich, daß Lernende erhebliche Probleme mit der Wissensanwendung haben.

Ziele:

  • Förderung von Anwendungswissen durch den Einsatz von Lernumgebungen auf der Basis von ausgearbeiteten Lösungsbeispielen
  • Optimierung von Lösungsbeispiel-Lernumgebungen durch ver-schiedene instruktionale Maßnahmen (Kombination mit Problemlöseaufgaben, Anleitung zur Beispielelaboration, instruktionale Elaborationen)

Methoden:

  • Systematische Untersuchung des Einflusses von Lösungsbeispiel-Lernumgebungen auf Lernprozesse, Lernerfolg und motivationale Aspekte

nach oben


2. Kooperatives Lernen mit Computernetzen (MA 978/6-3)

Prof. Dr. Heinz Mandl, Dr. Cornelia Gräsel, Dr. Lai-Chang Law, Dr. Frank Fischer, Johannes Bruhn M.A. & Dipl.Inf. Bernhard Ertl

Mitarbeit von Studierenden im Rahmen von Qualifizierungsarbeiten: Tamara Kaiser, Mark Pandry, Armin Weinberger, Saskia Nehm

Problemstellung:

  • Es ist noch wenig darüber bekannt, wie es sich auf die Kommunikation von Lernenden auswirkt, wenn sie über Computernetze verbunden sind.

Ziele:

  • Systematische Untersuchung der Kommunikation in verschiedenen netzbasierten Lernumgebungen
  • Unterstützung der Interaktion beim Lernen mit Computernetzen

Methoden:

  • Experimentelle Untersuchung zur optimalen Gestaltung netzbasierter Lernumgebungen
  • Analyse der Interaktion der Lernenden

nach oben


3. Verstehen und verstanden werden (FR 472/16-6)

Prof. Dr. Heinz Mandl, PD Dr.phil.habil. Michael Henninger, Dr. Maria Linz & Andreas Hörfurter M.A. (bis Frühjahr 2001)

Mitarbeit von Studierenden im Rahmen von Qualifizierungsarbeiten: Petra Müller, Oliver Bürg, Barbara Schlegl

Kurztitel: Förderung sprachlich-kommunikativer Kompetenz

http://www.caimanonline.de/

Problemstellung:

  • Mißverständnisse sind häufig Ursache für konflikthaft verlaufende Gespräche.
  • Wichtige Grundlage für erfolgreiche Gesprächsführung ist das differenzierte Verstehen der Äußerungen des Gesprächspartners.

Ziele:

  • Förderung der Fähigkeit zum Verstehen von Gesprächsäußerungen und der Verwendung verstehenssichernder Gesprächstechniken

Methoden:

  • Grundlage für das Verstehen von Gesprächsäußerungen ist die Analyse von Gesprächsinhalten nach den drei Funktionen der Sprache von Bühler: Appell, Darstellung, Ausdruck.
  • Einsatz der computergestützten Lernumgebung CaiMan 3.0
  • Lernkonzept: De-Automatisierung-Reflexion-Modifikation-Re-Automatisierung

nach oben


4. Aggressionen unter Schülern (Bullying) im Längsschnitt - Stabilität des Opfer- und Täterstatus im Zusammenhang mit sozialen und individuellen Faktoren (SCHA 747/3-1)

Dr. Mechthild Schäfer, Stefan Korn M.A. & Marija Kulis, M.A.

Kurztitel: Aggressionen unter Schülern (Bullying) im Längsschnitt

Problemstellung:

  • Wie gut läßt sich durch Bullying in der frühen Schulzeit Bullying zu einem späteren Zeitpunkt der Schulzeit sowie damit verknüpfte Einflußfaktoren (z.B. sozialer Status, Kompetenzen) vorhersagen.

Ziele:

  • Die empirische Untersuchung der Stabilität von regelmäßiger Aggression unter Schülern (Bullying). Welcher Anteil an Schülern ist im Verlauf der Schulzeit kontinuierlich oder immer wieder Täter bzw. Opfer oder Opfer/Täter?
  • Von 1522 Grundschülern sollen sechs Jahre nach der Ersterhebung (1993/94) und nach dem Wechsel in eine weiterführende Schule alle "Opfer" und "Täter" in ihrer neuen Klasse erneut untersucht werden.
  • Mit welchen sozialen und individuellen Faktoren steht die Stabilität von Opfer- oder Täterrollen im Zusammenhang? Was fördert und was vermindert die Stabilität.

Methoden:

  • Längschnitt
  • Soziometrie
  • Selbstberichte über Viktimisierung, Bullying und Kompetenz
  • Drop-out Analysen

nach oben


5. Wissenskonstruktion beim kooperativen Lernen im Netz: Förderung der Wissenskonvergenz mit Kooperationsskripts (FI 792/2-1)

(Schwerpunktprogramm "Netzbasierte Wissenskommuniktion in Gruppen")

Dr. Frank Fischer, Armin Weinberger, M.A. & Prof. Dr. Heinz Mandl

Mitarbeit von Studierenden im Rahmen von Qualifizierungsarbeiten: Mario Huber, Felix Keller

Kurztitel: Kooperative Lernskripten für die textvermittelte Wissenskommunikation in Computernetzen

Problemstellung:

  • Virtuelle Lernumgebungen überfordern Lernende häufig und erhöhen die "digitale Kluft" eher, als sie zu reduzieren.
  • Es fehlen gesicherte Erkenntnisse darüber, wie virtuelle Lernumgebungen gestaltet werden können, in denen die gemeinsame Wissenskonstruktion zu vergleichbar guten Lernergebnissen für die Lernpartner führt.

Ziele:

  • Förderung der gemeinsamen Wissenskonstruktion in virtuellen Lernumgebungen durch Strukturierung der Interaktion.

Methoden:

  • Vergleich zweier unterschiedlicher Kooperationsskripten für die textbasierte Kommunikation sowie deren Kombination in einem experimentellen 2X2-Design
  • Systematische Analyse der Kooperationsprozesse, der Lernergebnisse und deren Zusammenhang

nach oben


6. Effects of structured communication interfaces and dynamic graphical representation in enhancing the net-based collaborative learning of statistical concepts (MA 978/13-1)

(Schwerpunktprogramm "Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen")

Prof. Dr. Heinz Mandl, Dipl.Inf. Bernhard Ertl & Markus Reiserer, M.A.

Mitarbeit von Studierenden im Rahmen von Qualifizierungsarbeiten: Claudia Geyer, Ingo Kollar

Kurztitel: Peer-Tutoring in audiovisuellen Computernetzen

Problemstellung:

  • Videokonferenzen gehören zum erschwinglichen Standard der netzbasierten Kommunikation. Es fehlt bislang an pädagogischen Konzepten, die das Potenzial der Technologie erschließen hilft.

Ziele:

  • Untersuchung unterschiedlicher Formen der Unterstützung von Peer-Tutoring in virtuellen, Videokonferenz-unterstützten Lernumgebungen
  • Speziell werden die Effekte eines Wissensschemas und eines Kooperationsskripts auf Lernprozesse und Lernergebnisse analysiert.

Methoden:

  • Vergleich von Wissensschemata und Kooperationsskripten sowie deren Kombination im experimentellen 2X2-Design
  • Analyse von Lern- und Kooperationsprozessen sowie der Lernergebnisse

nach oben


7. Förderung ökologischer Kompetenz durch problemorientierte Gestaltung von Lernumgebungen und durch Reflexionsanregung (GR 1863/2-1)

PD Dr.phil.habil. Cornelia Gräsel & Michael Bilharz M.A.

Kurztitel: Problemorientierte Lernumgebungen zur Förderung ökologischer Kompetenz

Problemstellung:

  • Dem Verhalten privater Haushalte wird eine große Bedeutung zur Bewältigung von Umweltproblemen zugeschrieben. Adäquates Alltagshandeln setzt aber - neben geeigneten Rahmenbedingungen - entsprechende Alltagskompetenz voraus, die es zu fördern gilt.

Ziele:

  • Untersuchung der Wirkung von Problemorientierung der Lernumgebung und Reflexionsanregung auf den Erwerb ökologischer Kompetenz sowie auf motivationale Variablen
  • Analyse der Beziehungen zwischen ökologischer Kompetenz, motivationalen Variablen und ökologischem Alltagshandeln

Methoden:

  • 2x2-faktorielles Design
  • Mit Faktor 1 wird die Problemorientierung einer computerbasierten Lernumgebung (problem- vs. gegenstandsorientiert) variiert.
  • Mit Faktor 2 wird die Anregung zur Reflexion eigener Alltagserfahrungen (Tagebuch mit vs. ohne Reflexionsanregung) variiert.

nach oben


8. Instruktionale Maßnahmen zur Unterstützung beispielbasierten Lernens im Bereich empirischer Forschungsmethoden (STA 596/1-1)

Dr. Robin Stark, Dipl.Psych. Judith Flender (bis 8/2001), Dipl.Psych. Michael Tyroller M.A. (seit 9/2001) & Prof. Dr. Heinz Mandl

Kurztitel: Lernen mit Lösungsbeispielen

Problemstellung:

  • Studierende der Pädagogik und Psychologie haben erhebliche Probleme, das im Rahmen der Ausbildung in empirischen Forschungsmethoden und Statistik erworbene Wissen auf domänenspezifische Problemstellungen anzuwenden.

Ziele:

  • Durch die Anwendung eines beispielbasierten Instruktionsansatzes, der verschiedene Maßnahmen instruktionaler Unterstützung einschließt, soll der Erwerb anwendbaren Wissens gefördert werden.

Methoden:

  • Laborexperimente und experimentelle Feldstudien auf der Basis netz- und computerbasierter Lernumgebungen zum beispielbasierten Lernen.

nach oben


9. Kooperatives Lernen im Netz: Förderung der argumentativen Wissenskonstruktion mit Kooperationsskripts (FI 792/2-2 & MA 978/15-1)

(Schwerpunktprogramm "Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen"; seit 9/2002)

PD Dr. Frank Fischer, Prof. Dr. Heinz Mandl & Armin Weinberger, M.A.

Mitarbeit von Studierenden im Rahmen von Qualifizierungsarbeiten: Alexandra Gabler, Mario Huber, Felix Keller, Jan Zottmann

Kurztitel: Kooperative Lernskripten für die textvermittelte Wissenskommunikation in Computernetzen

Problemstellung:

  • Ein zentrales Problem beim computerünterstützen kooperativen Lernen ist die oftmals niedrige Qualität der Diskussion Lernender.
  • Es fehlen gesicherte Erkenntnisse darüber, wie virtuelle Lernumgebungen gestaltet werden können, die argumentations-orientiertes Wissen fördern.

Ziele:

  • Förderung der argumentativen Wissenskonstruktion in virtuellen Lernumgebungen durch Strukturierung der Interaktion

Methoden:

  • Vergleich dreier unterschiedlicher Kooperationsskripts für die textbasierte Kommunikation sowie deren Kombination in einem experimentellen Design
  • Systematische Analyse der Kooperation

nach oben


10. Förderung problemorientierten kooperativen Lernens in Videokonferenzen durch Wissensschemata und Kooperationsskripts

(Schwerpunktprogramm "Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen"; seit 2/2003)

Prof. Dr. Heinz Mandl, Dr. Bernhard Ertl & Dr. Birgitta Kopp

Kurztitel: Fallbasiertes Lernen in audiovisuellen Computernetzen

Problemstellung:

  • Videokonferenzvermitteltes kooperatives Lernen bedarf einer adäquaten Anleitung und Unterstützung, um einen Lernerfolg zu ermöglichen.

Ziele:

  • Untersuchung unterschiedlicher Formen der Unterstützung von fallbasiertem Lernen in virtuellen, videokonferenzvermittelten Lernumgebungen
  • Speziell werden die Effekte eines Kooperationsskripts und eines Wissensschemas auf den kooperativen Lernprozess und die Lernergebnisse untersucht

Methoden:

  • Vergleich von Wissensschema und Kooperationsskript sowie deren Kombination im experimentellen 2x2-faktoriellen Design
  • Analyse der Lern- und Kooperationsprozesse sowie der Lernergebnisse

nach oben

 



Drittmittelprojekte


 

1. Problemorientierte Weiterbildung

(Kooperationsprojekt mit der IHK Augburg)

Prof. Dr. Heinz Mandl & PD Dr.phil.habil. Gabi Reinmann-Rothmeier

Problemstellung:

  • Die herkömmlichen Lehrmethoden werden den Anforderungen der IHK-Weiterbildung nicht mehr gerecht (z.B. fehlender Anwendungsbezug).

Ziele:

  • Integration problemorientierter Unterrichtseinheiten in einen IHK-Lehrgang
  • Verbesserung von Verstehen und Anwendungsbezug durch problemorientiertes Lehren und Lernen

Methoden:

  • Kooperatives Erarbeiten von Trainerleitfäden für die problemorientierte Unterrichtsgestaltung
  • Formative Evaluation der Trainerleitfäden
  • Untersuchung des Unterrichtsablaufs bei der Umsetzung der Trainerleitfäden mittels Befragung und teilnehmender Beobachtung

nach oben


2. Innovationsförderung durch Wissensmanagement

(Kooperationsprojekt mit dem Verband der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie und der Management Akademie München) Metall- und Elektroindustrie

Prof. Dr. Heinz Mandl, PD Dr.phil.habil. Gabi Reinmann-Rothmeier & Dipl.-Psych.Stefan Koch

Mitarbeit von Studierenden im Rahmen von Qualifizierungsarbeiten: Nina Schnurer, Katrin Winkler, Mirijam Zabel

Problemstellung:

  • Wissen wird immer mehr zur zentralen Ressource auch bei kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Ziele:

  • Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmen
  • Kooperative Erarbeitung und Erprobung von Konzepten und Instrumenten zum Wissensmanagement
  • Implementation von Wissensmanagement

Methoden:

  • Prozeßbegleitende Erarbeitung und Implementation von Wissensmanagement-Konzepten und -Methoden
  • wissenschaftliche Begleitung und Untersuchung einer firmenübergreifenden Learning Community
  • Fallstudien

nach oben


3. Weiterbildung zum Wissensmanagement: "Knowledge Master"

(Kooperationsprojekt der LMU mit Siemens Qualifizierung und Training - SQT)

Prof. Dr. Heinz Mandl, PD Dr.phil.habil. Gabi Reinmann-Rothmeier, Dipl. Psych. Christine Erlach & Dipl.-Päd. Andrea Neubauer; in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Wirsing, Prof. Dr. Kröger, Prof. Dr. Picot, Dr. Neuberger, Dr. Sven Scheuble

Kurztitel: Knowledge Master (LMU - Siemens)

Problemstellung:

  • Wissensmanagement ist ein fachübergreifendes Thema mit hoher Komplexität und hohem Anwendungsbezug, für dessen Vermittlung interdisziplinäre Weiterbildungsangebote erforderlich sind.

Ziele:

  • Entwicklung von (Lehr-Lern-) Modulen zum Wissensmanagement in Kooperation mit der Betriebswirtschaft, der Informatik und der Industrie
  • Konzeption, Implementation, Evaluation und Weiterentwicklung vonr Wissensmanagement-Modulen

Methoden:

  • Interaktives Gestaltungs- und Forschungsprojekt
  • Konzeptentwicklung in Kombination mit formativer und summativer Evaluation mittels (Netz-)Beobachtung, mündlichen und schriftlichen Befragungen und Auswertung von Fallbearbeitungen

nach oben


4. Wissensmanagement im Studium

(MEILE-Projekt)

Prof. Dr. Heinz Mandl, Dipl.-Math. Ursula Linder-Kostka, Britta Kuhlendahl-Kraft M.A. & Edith Zimmermann M.A.

Mitarbeit von Studierenden im Rahmen von Qualifizierungsarbeiten: Oliver Schnier, Thomas Lerche, Carsten Stegmann, Christian Hillebrand

Problemstellung:

  • Besonders in den ersten Semestern haben Studierende Probleme damit, sich an der Universität zurechtzufinden und ihr Studium zielorientiert zu gestalten.

Ziele:

  • Studierende in die Lage versetzen, ihr Studium effektiver zu organisieren

Methoden:

  • Entwicklung eines computergestützten, netzbasierten Informationssystems (Wissensmanagementsystem), das einen einfachen Zugang zu studienrelevanten Informationen ermöglicht
  • Information über Strategien des Wissensmanagements
  • Vermittlung von Grundkenntnissen im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien

nach oben


5. Multimediaeinsatz in der Hochschullehre: Problemorientiertes Lernen in der Informatik

(MEILE-Projekt in Kooperation mit TUM)

Prof. Dr. Heinz Mandl, Dr. Frank Fischer, Dipl.-Psych. Pamela Tröndle & Armin Weinberger M.A.; in Zusammenarbeit mit TUM, Prof. Dr. Johann Schlichter, Dr. Gunnar Teege, Dipl.Inf. Jürgen Koch

Problemstellung:

  • Multimediale Lernumgebungen werden bislang nur in geringem Ausmaß zur Verbesserung der Hochschullehre eingesetzt.

Ziele:

  • Entwurf, Gestaltung und Einsatz von problemorientierten multimedialen Lernumgebungen für die Informatikausbildung

Methoden:

  • Formative und summative Evaluation
  • Experimentelle Untersuchung zur Optimierung der Lernumgebungen

nach oben


6. Problemorientiertes Lernen in der Medizinerausbildung

(Harvard-Munich-Alliance)

Prof. Dr. Heinz Mandl, Dipl.-Psych. Sepp Bruckmoser, Jana Konschak M.A. (beide bis Frühjahr 2001) & Veronika Kopp, M.A. (seit Frühjahr 2001)

Kurztitel: Problemorientiertes Lernen in der Medizinerausbildung (Harvard-Munich-Alliance)

Problemstellung:

  • Pädagogische Begleitung und Evaluation problemorientierter Blockkurse für die Medizinerausbildung an der LMU
  • Kooperation zwischen der Medizinischen Fakultät der LMU München und der Harvard Medical School (Munich-Harvard Alliance)

Ziele:

  • Erfolgreiche Einführung, Integration und Weiterentwicklung des neuen problemorientierten Kurskonzepts an der Medizinischen Fakultät der LMU München
  • Entwicklung von Transferkonzepten zur Weiterverbreitung des Konzepts

Methoden:

  • Beratung, Schulung, Evaluation

nach oben


7. Fallorientiertes multimediales Lernen in der Medizin - CASUS und Promediweb

(gefördert vom Deutschen Forschungsnetz e. V., Bosch-Stiftung)

Prof. Dr. Heinz Mandl, Dr. Cornelia Gräsel, Dipl.-Psych. Sepp Bruckmoser & Jana Konschak M.A.; in Zusammenarbeit mit dem Kli-nikum Innenstadt der LMU: Prof. Dr. Peter C. Scriba, & Dr. med. Martin Fischer; sowie in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Prof. Dr. W. Scherbaum & Dr. T. Baehring

Kurztitel: Fallorientiertes multimediales Lernen in der Medizin - CASUS und Promediweb (LMU/DFN/Bosch/BLK)

Problemstellung:

  • Studierende der Medizin erhalten in der Ausbildung zu wenig Gelegenheit, anhand von Fällen zu lernen.

Ziele:

  • Entwicklung und Evaluation eines fallorientierten multimedialen Lernsystems (CASUS)
  • Das Lernsystem CASUS wird Lehrenden und Studierenden über das Netz zur Verfügung gestellt.

Methoden:

  • Programmierung des Lernsystems
  • Evaluation von CASUS

nach oben


8. Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

(Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung)

PD Dr.phil.habil. Michael Henninger, Prof. Dr. Heinz Mandl, Dr. Michael Balk & Andreas Hörfurter M.A. (bis Frühjahr 2001)

Problemstellung:

  • Im Zusammenhang mit Qualitätsmanagement in der ambulanten medizinischen Versorgung sollen Ärzte zu Moderatoren von Qualitätszirkeln qualifiziert werden.

Ziele:

  • Entwicklung und Untersuchung von Moderatorentrainings auf der Grundlage neuer pädagogisch-psychologischer Theorien und Modelle

Methoden:

  • Die TeilnehmerInnen erwerben in zwei zeitlich getrennten Kursen Wissen und Fertigkeiten in den Bereichen Qualitätsmanagement und Moderation.
  • In den Kursen können die TeilnehmerInnen ein hohes Maß an eigenem Engagement einbringen. Über Selbstreflexion und Feedback lernen sie die Möglichkeiten der Moderation und des Qualitätsmanagements kennen.

nach oben


9. Wissen und Handeln im Bereich der Ökologie

(Ludwig Bölkow Stiftung)

Dr. Cornelia Gräsel & Michael Bilharz M.A.

Mitarbeit von Studierenden im Rahmen von Qualifizierungsarbeiten: Carsten Hanft, Sandra Hettinger, Christine Rechenauer

Problemstellung:

  • Es kann immer wieder beobachtet werden, daß Personen wider besseren Wissens umweltschädigend handeln.

Ziele:

  • Es soll untersucht werden, unter welchen Bedingungen Wissen eine Voraussetzung für ökologisches Handeln im Alltag darstellt.

Methoden:

  • Analyse subjektiven Wissens in Alltagssituationen durch Tagebuchaufzeichnungen
  • Vergleich von Personen mit hoher und niedriger Ausprägung ökologischen Alltagshandelns

nach oben


10. Analyse, Diagnose, Design: Training von Qualifizierungsmaßnahmen

(ADDT-Projekt mit CDI)

Prof. Dr. Heinz Mandl

Mitarbeit von Studierenden im Rahmen von Qualifizierungsarbeiten: Thomas Lerche, Cordula Rezlaf, Carola Kühnbaum

Problemstellung:

  • Qualifizierung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Betrieben in Regionen mit unterschiedlichen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

Ziele:

  • Erhebung des Qualifizierungsbedarfs
  • Didaktische Konzeption der Qualifizierungsmaßnahmen
  • Entwicklung von Qualifizierungsmaßnahmen
  • Evaluation von Qualifizierungsmaßnahmen

Methoden:

  • Feldstudien
  • Fallanalysen

nach oben


11. Systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in Lehr- und Lernprozesse (SEMIK)

(BLK- Programm)

Prof. Dr. Heinz Mandl, Dr. Cornelia Gräsel, PD Dr.phil.habil. Gabi Reinmann-Rothmeier, Dipl. Päd.Katja Kruppa, Peter Manhart, Schulpsychologe (bis August 2000) & Dr. Jan Hense (seit September 2000)

Mitarbeit von Studierenden im Rahmen von Qualifizierungsarbeiten: Irmgard Helm, Claudia Geyer, Nicola Benda

Kurztitel: SEMIK - Systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in Lehr- und Lernprozesse (BLK- Programm)

http://dbbm.fwu.de/semik/start/index.html

Problemstellung:

  • Das BLK-Programm SEMIK verfolgt die nachhaltige Integration neuer Medien in den Unterrichtsalltag aller Schularten und –stufen. Dieser Prozess erfordert Maßnahmen zur wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation.

Ziele:

  • Vorbereitung des Programms durch ein wissenschaftliches Gutachten
  • Wissenschaftliche Beratung und Unterstützung bei der pädagogisch fundierten Implementation der neuen Medien im Unterrichtsalltag
  • Qualitätssicherung des Gesamtprogramms und der Einzelprojekte an den beteiligten Schulen, Landesinstitutionen, Weiterbildungseinrichtungen und Universitäten

Methoden:

  • Entwicklung eines Konzepts zum innovativen Medieneinsatz nach der Leitidee des problemorientierten Lernens
  • Beratung und Unterstützung der Einzelprojekte bei der inhaltlichen Konkretisierung des Konzepts; Vernetzung und Anregung zur Kooperation der Einzelprojekte
  • Formative und summative Evaluation
  • Anregung und Unterstützung von Selbstevaluationsmaßnahmen in einzelnen Projekten

nach oben


12. Die Erscheinungsformen und die Prävention von Bullying

(TMR-Projekt der EU: Nature and Prevention of Bullying)

Dr. Mechthild Schäfer, Stefan Korn M.A. & Maria Kulis, M.A. (Deutsches Team)

Problemstellung:

  • Obwohl Aggression unter Schülern offenbar ein universelles Phänomen in Schulklassen ist, zeigen sich im europäischen Vergleich auch Differenzen.
  • Die systematische und interkulturelle Untersuchung soll neue Aufschlüsse über Zusammenhänge zwischen Phänomen und Wegen zur erfolgreichen Prävention geben.

Ziele:

  • Interkulturelle Analysen der Ursachen und des Struktur von Bullying und sozialer Ausgrenzung in Schulen und Überprüfung auf der Basis verschiedener theoretischer Konzepte.
  • Einsatz und Integration verschiedener methodischer Ansätze.
  • Erfassung der langfristigen Konsequenzen von Bullying im Erwachsenenleben
  • Evaluation, Überarbeitung und Erprobung von Interventionsmodellen.

Methoden:

  • Begriffsanalysen (MDS), retrospektive Befragung, Beobachtung, qualitative Analyse, Längsschnitt

nach oben


13. Entwicklung eines Beratungskonzeptes für einen Telefonservice (Bullying-Telefon)

(Kooperation mit IKK - Innungskrankenkasse; Telekom)

Dr. Mechthild Schäfer & Marija Kulis, M.A.

Kurztitel: Entwicklung von Beratungskonzepten (LMU/IKK /Telekom)

Problemstellung:

  • Wer Aggression unter Schülern (Bullying) erlebt oder davon erfährt, hält Bullying häufig für ein individuelles Problem der betroffenen Schüler oder Schülerinnen.
  • Diese irrige Schwerpunktsetzung leitet eine Fehleinschätzung der Situation sowohl bei betroffenen Schülern, Eltern oder auch Lehrern.
  • Gemeinsam mit rollenspezifischen Perspektiven erschwert oder verhindert dieses eine rechtzeitige Lösung des Problems auf Klassen-oder Schulebene.
  • Da eine allgemeine Schulpflicht herrscht, muß das Grundrecht auf freie körperliche und seelische Entfaltung durch die Amtspflicht der Lehrer garantiert sein, während sich Schüler in der Obhut der Schule befinden.

Ziele:

  • Entwicklung eines problemspezifischen Schulungskonzeptes für die Telefonberatung
  • Anwendung und Evaluation des Beratungstrainings
  • Implementation des Beratungsservice (6 Monate)
  • Dokumentation und Evaluation der Kapazitätsauslastung, Akzeptanz und des Nutzungsprofils des Mobbingtelefons

Methoden:

  • Bedarf- und Problemanalysen der eingegangenen Anrufe
  • Interkultureller Vergleich der Akzeptanz, Ausnutzung und des Nutzungsprofils des Betratungsservice

nach oben


14. Virtuelles Seminar zur Einführung in das Wissensmanagement im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern

(VHB)

PD Dr.phil.habil. Gabi Reinmann-Rothmeier, Dr. Nic Nistor & Prof. Dr. Heinz Mandl

Problemstellung:

  • Auch in der Hochschullehre nimmt die Bedeutung der neuen Medien kontinuierlich zu; im Rahmen der Initiative Virtuelle Hochschule Bayern (VHB) werden daher Konzepte zum Lernen und Lehren in virtuellen Umgebungen erarbeitet, implementiert und evaluiert.

Ziele:

  • Entwicklung und Umsetzung von Konzepten für die Gestaltung einer netz-basierten Lernumgebung für die Vermittlung eines multidisziplinären Themas
  • Kontinuierliche Verbesserung der virtuellen Lernumgebung zur Förderung pro-blemorientierten und teambasierten Lernens
  • Generierung anwendungsrelevanter Fragestellungen für experimentelle Unter-suchungen

Methoden:

  • Interaktives Gestaltungs- und Forschungsprojekt: Konzeptentwicklung in Kombination mit formativer und summativer Evaluation mittels (Netz-)Beobachtung, mündlichen und schriftlichen Befragungen sowie Auswertung von Aufgabenbearbeitungen

nach oben


15. Virtuelles Seminar "Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren" im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern

(VHB)

Armin Weinberger, M.A., Dipl. Ing. Nic Nistor & Prof. Dr. Heinz Mandl; in Zusammenarbeit mit der Universität Regensburg, Thomas Lerche, M.A. & Prof. Dr. Hans Gruber

Kurztitel: Virtuelles Seminar "Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren (VHB)

Problemstellung:

  • In virtuellen Seminaren scheinen sich Schwierigkeiten, die schon in Face-to-Face-Seminaren auftreten (wie z. B. mangelnde Aktivität, ungenügend tiefe Verarbeitung der Inhalte und geringer Wissenstransfer) noch zu verschärfen.

Ziele:

  • Entwicklung und Umsetzung problemorientierter, netzbasierter Lernumgebungen zur Förderung von anwendbarem Wissen
  • Systematische Untersuchung von Lernstrategien der Kooperation und der Nutzung von Lernressourcen
  • Verbesserung und Ergänzung der Ausbildung in empirischen Forschungsmethoden im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Methoden:

  • Qualitative und quantitative Analyse der Lernprozesse und -erfolge virtueller Lerngruppen in einer gegebenen WWW-Lernumgebung

nach oben


16. Virtuelles Seminar "Lernen in Computernetzen" im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern

(VHB)

Dr. Nic. Nistor & Prof. Dr. Heinz Mandl

Problemstellung:

  • Im Rahmen der Initiative Virtuelle Hochschule Bayern (VHB) sind in der derzeitigen Erprobungsphase Konzepte zum Lernen und Lehren in virtuellen Umgebungen und Ansätze zu deren Implementation zu erarbeiten.

Ziele:

  • Entwicklung und Umsetzung von Konzepten für die Gestaltung einer netzbasierten Lernumgebung und für die (virtuelle) Vermittlung von pädagogischen, psychologischen sowie technischen Kenntnisse zum Lernen in Computernetzen
  • Kontinuierliche Verbesserung virtueller Lernumgebungen zur Förderung problemorientierten und teambasierten Lernens
  • Generierung anwendungsrelevanter Fragestellungen für experimentelle Untersuchungen

Methoden:

  • Zyklische Verzahnung von Entwicklung und Implementation von Konzepten und deren Evaluation (elektronische Befragungen, Analysen der im Netz ablaufenden Lern- und Gruppenprozesse, Einschätzungen von teambasierten Aufgabenlösungen)

nach oben


17. Analogietraining zur Förderung von Kommunikation und Innovation im Rahmen des Wissensmanagements

(Kooperationsprojekt mit dem Corporate Knowledge Management Siemens - CKM)

PD Dr.phil.habil. Gabi Reinmann-Rothmeier & Dipl.-Sportl./Päd. (LA) Frank Vohle

Kurztitel: Analogietraining zum Wissensmanagements (LMU/Siemens)

Problemstellung:

  • Im Rahmen der Kommunikation von Wissen und der Generierung von Innovationen in heterogen zusammengesetzten Teams spielen Metaphern und Analogien eine nützliche und unterstützende Rolle.
  • Diese Potentiale der Bildsprache werden aber meist nur zufällig genutzt.

Ziele:

  • Entwicklung eines modular aufgebauten Analogietrainings zur Förderung eines gezielten Einsatzes der Bildsprache in Organisationen
  • Einbettung des Analogietrainings in den theoretischen und praktischen Kontext des Wissensmanagements
  • Implementation, Evaluation und Weiterentwicklung des Trainings im Rahmen eines realen Kontextes

Methoden:

  • Konzept-/Trainingsentwicklung
  • Zielanalyse im Vorfeld der Entwicklung des Feinkonzepts
  • Evaluation des Trainings mittels Beobachtung, Vortrags- und Dokumentenanalysen sowie schriftlichen und mündlichen Befragungen

nach oben


18. Gewalt unter Schülern

(CONNECT UK 001, Initiative der Europäischen Union)

Dr. Mechthild Schäfer & Stefan Korn M.A.

Problemstellung:

  • Gewalt in Schulen ist akzeptiert als ein Problem, dass nicht nur persönliche Aspekte der Schulerlebens betrifft, sondern auch demokratische Werte und die gesellschaftliche Sozialisation untergräbt.
  • Damit sind die höchsten Werte der Europäischen Gemeinschaft direkt berührt.

Ziele:

  • Erstellung nationaler Berichte über die Gewaltsituation in Schulen
  • ein europäisches Symposium zur Diskussion der nationalen Berichte
  • Auswahl von drei Interventionsprojekten, die extern evaluiert werden
  • Verbreitung der Berichte und Evaluationsergebnisse via Internet

Methoden:

  • Review (der nationalen Forschung), Evaluation

nach oben


19. Entwicklung und Erprobung eines internet-gestützten Planspiels für die kaufmännische Aus- und Weiterbildung (D 0694.00)

(Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz gGmbH)

Prof. Dr. Heinz Mandl, Markus Reiserer, M.A. & Dipl.Psych. Boris Geier

Kurztitel: Internetbasierte Unternehmensplanspiele (LMU-BFZ)

Problemstellung:

  • Die Kombination der Planspielmethode mit dem Medium Internet eröffnet neue Perspektiven, wirft gleichzeitig aber eine Vielzahl noch ungeklärter Fragen auf.
  • Ungeklärt ist insbesondere die Interaktion zwischen Lernenden und Lehrendem innerhalb des komplexen Geschehens in netzbasierten Planspielen.

Ziele:

  • Identifizierung von spezifischen Lern- und Kooperationsformen, die sich bei der Arbeit mit inernet-gestützten Planspielen ergeben
  • Entwicklung von Unterstützungsmöglichkeiten für Lernende und Lehrende im Umgang mit internet-gestützten Planspielen

Methoden:

  • Qualitätsanalysen in Bezug auf die inhaltliche, didaktische mediale Gestaltung des Planspiels
  • Wirkungsanalysen insbesondere in Bezug auf Lern- und Kooperationsprozesse

nach oben


20. Geoinformation - Neue Medien für die Einführung eines neuen Querschnittfachs (BMBF-Förderprogramm: Neue Medien an der Hochschule,

Zusammenarbeit mit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Technischen Hochschule Karlsruhe, TU München, Universität der Bundeswehr, Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Universität Potsdam)

Prof. Dr. Heinz Mandl, Dr. Michael Balk & Birgitta Kopp, M.A.

Kurztitel: Geoinformation

Problemstellung:

  • Entwicklung und Implementation internetbasierter, multimedialer und problemorientiert gestalteter Lerneinheiten im Fach "Geoinformation"

Ziele:

  • Mediendidaktische Konzeption und Evaluation problemorientierter virtueller Lerneinheiten für das Fach "Geoinformation" (Teilprojekt LMU)
  • Mitarbeit bei der Entwicklung von Piloteinheiten (Teilprojekt LMU)

Methoden:

  • Beratung der Einzelprojekte bei der Konzeptionierung und inhaltlichen Konkretisierung
  • Formative und summative Evaluation

nach oben


21. Schule des Sehens - Neue Medien der Kunstgeschichte

(BMBF-Förderprogramm: Neue Medien an der Hochschule, Zusammenarbeit mit den kunstgeschichtlichen Instituten der Universitäten in Berlin (FU), Dresden, Hamburg, Marburg und München (LMU))

Prof. Dr. Heinz Mandl, Mirjam Zabel, M.A. & Prof. Dr. Gabi Reinmann-Rothmeier (Uni Augsburg)

Problemstellung:

  • Entwicklung und Implementation internetbasierter, multimedialer und problemorientiert gestalteter Lerneinheiten im Fach Kunstgeschichte für die Schule des Sehens.

Ziele:

  • Mediendidaktische Konzeption und Evaluation problemorientierter virtueller Lerneinheiten für die Kunstgeschichte (Teilprojekt LMU)
  • Mitarbeit bei der Entwicklung von Piloteinheiten (Teilprojekt LMU)

Methoden:

  • Beratung der Einzelprojekte bei der Konzeptionierung und inhaltlichen Konkretisierung
  • Formative und summative Evaluation

nach oben


22. Moderations- und Kreativitätsmodul in VR-Umgebungen

(BMBF-Förderprogramm: Neue Medien an der Hochschule, Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart, Universität Tübingen, Universität Leipzig)

Prof. Dr. Heinz Mandl, Simone Deschler, M.A. & Katrin Winkler, M.A.

Problemstellung:

  • Entwicklung und Implementation eines internetbasierten, multimedialen Lernangebots zum Thema Kreativität und Moderation in Kombination mit einer VR-Umgebung

Ziele:

  • Mediendidaktische Konzeption und Evaluation virtueller Lerneinheiten (Module) zum Thema Moderation und Kreativität
  • Mediendidaktische Konzeption und Evaluation eines Gruppenraumes in einer VR-Umgebung

Methoden:

  • Beratung bei der medialen Konzeptionierung
  • Formative und summative Evaluation

nach oben


23. Webbasierte Lehre der Unfallchirurgie für die Aus- und Weiterbildung

(BMBF-Förderprogramm: Neue Medien an der Hochschule, Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen, dem Fraunhofer-Institut für Grafische Datenverarbeitung und der INSTRUCT AG)

Prof. Dr. Heinz Mandl & M. Hornsteiner, M.A. (bis Anfang 2002), B. Vietze, M.A. (seit 4/2002)

http://www.cme-chirurgie.de

Problemstellung:

  • Entwicklung und Implementation eines internetbasierten, multimedialen Wissensangebots in der Medizin/Unfallchirurgie
  • Entwicklung und Implementation internetbasierter, multimedialer und problemorientierter Lerneinheiten für die Medizin/Unfallchirurgie

Ziele:

  • Mediendidaktische Konzeption und Evaluation virtueller, systematisch strukturierter Lerneinheiten (Module) für die medizinische Fort- und Weiterbildung (Teilprojekt LMU)
  • Mediendidaktische Konzeption und Evaluation problemorientierter virtueller Lerneinheiten für die medizinische Ausbildung (Teilprojekt LMU)

Methoden:

  • Beratung bei der Konzeptionierung und inhaltlichen Konkretisierung
  • Formative und summative Evaluation

nach oben


24. Implementation von E-Learning und Wissensmanagement in das Pharmaunternehmen ALTANA

(ALTANA Pharme Deutschland GmbH)

Prof. Dr. Heinz Mandl, Oliver Bürg, M.A., Dipl.-Betriebswirt (FH) Ludwig Hinkofer, Maitrise (Univ.) & Katrin Winkler, M.A.

Problemstellung:

  • Ermittlung des Bedarfs zu E-Learning und Wissensmanagement
  • Erweiterung der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Verbesserung der Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten

Ziele:

  • Entwicklung einer E-Learning-Strategie
  • Zielgerichtete und nachhaltige Integration von E-Learning-Maßnahmen in das Aus- und Weiterbildungsangebot des Unternehmens
  • Optimierung von Wissensmanagementprozessen

Methoden:

  • Bedarfsanalyse mittels Interviews, Fragebögen und Workshops
  • Entwicklung eines E-Learning- und Implementationskonzeptes, das sowohl methodisch-didaktische als auch technische Komponenten enthält

nach oben


25. E-Learning-Projekt "Basiskompetenz wissensorientiertes Management" für die Volkswagen AutoUni

(Volkswagen AG)

Prof. Dr. Heinz Mandl, Dr. Katrin Winker & Melanie Hasenbein, Dipl. Päd.

Problemstellung:

  • Analyse und Forschung von problemorientierten, multimedialen virtuellen Lernumgebungen im Kontext von "Wissensmanagement"

Ziele:

  • Förderung anwendungsorientierten Wissens in einer virtuellen Lernumgebung
  • Ermöglichung eines zeit- und ortsunabhängigen Lernens durch E-Learning

Methoden:

  • Entwicklung eines inhaltlichen Konzepts zum Wissensmanagement
  • Entwicklung der problemorientierten, multimedialen Lernumgebung
  • Entwicklung und Durchführung eines formativen und summativen Evaluationskonzepts

nach oben


26. E-Learning-Projekt "Konservierung von Wissen" zum Grundlehrgang Organisation beim Bundesrechnungshof

(Bundesrechnungshof)

Prof. Dr. Heinz Mandl, Dr. Katrin Winker & Simone Deschler, M.A. 

Problemstellung:

  • Analyse und Forschung von videobasierter virtueller Lernumgebung  im Kontext von "Organisation"

Ziele:

  • Konservierung von Wissen über eine videobasierte virtuelle Lernumgebung
  • Förderung anwendungsorientierten Wissens in einer virtuellen Lernumgebung

Methoden:

  • Entwicklung eines inhaltlichen Konzepts zum Thema "Organisation"
  • Entwicklung der problemorientierten, multimedialen Lernumgebung
  • Entwicklung und Durchführung eines formativen und summativen Evaluationskonzepts

nach oben


27. E-Bildungscontrolling-Projekt "Controlling der Bildungsmaßnahmen und Förderung der Transfersicherung bei InWent

(InWent Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH)

Prof. Dr. Heinz Mandl, Dr. Katrin Winker & Simone Deschler, M.A. 

Problemstellung:

  • Pilotanalyse der Bildungsmaßnahmen "Training of Trainers for Poverty Reduction" zur Definition der Ist-Situation
  • Erarbeitung von Werkzeugen zur Durchführung des Bildungscontrollings bei InWent
  • Erarbeitung eines Leitfadens zur Gestaltung anwendungsorientierter Bildungsmaßnahmen
  • Erarbeitung von Maßnahmen zur Sicherung des Wissenstransfers

Ziele:

  • Analyse des Bedarfs
  • Förderung von Anwendungsbezugs während der Maßnahme
  • Sicherung des Transfers in das Arbeitsumfeld

Methoden:

  • Befragung und Beobachtung der Bildungsmaßnahmen „Training of Trainers for Poverty Reduction“
  • Erarbeitung eines Bildungscontrollingkonzepts
  • Erarbeitung eines Konzepts zur Sicherung des Wissenstransfers
  • Wissenschaftliche Begleitung

nach oben


28. Integration von E-Learning in die Ausbildung am Beispiele des Lernfelds "Informationstechnische Systeme"

(BMW AG)

Prof. Dr. Heinz Mandl, Dr. Katrin Winker & Sonja Rösch

Problemstellung:

  • Wissenstransfer des Ausbildungskonzepts zum Lernfeld „Informationstechnische Systeme“ über verschiedene Standorte.

Ziele:

  • Reduzierung der Erarbeitungskosten für das Konzept an den verschiedenen Standorten
  • Schaffung von Synergieeffekten

Methoden:

  • Bedarfsanalyse
  • Analyse der Ist-Situation im Lernfeld  „Informationstechnische Systeme“
  • Erstellung eines Konzepts zum Wissenstransfer
  • Wissenschaftliche Begleitung des Gesamtprojekts
  • Evaluation

nach oben


29. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts Tatfunk

(Eberhard von Kuenheim Stiftung, Stiftung der BMW AG)

Prof. Dr. Heinz Mandl, Dr. Jan Hense  & Andreas Schratzenstaller 

Problemstellung:

  • Förderung des unternehmerischen Denkens und Handelns im Kontext eines innovativen Schulprojekts.

Ziele:

  • Analyse des Kompetenzerwerbs im Projekt.
  • Optimierung des Vorhabens und Nachweis seiner Wirkungen.
  • Unterstützung von Implementation und Nachhaltigkeit des Projekts.

Methoden:

  • Entwicklung einer virtuellen Lernumgebung für Schüler und Kursleiter.
  • Formative und summative Evaluation des Projekts.

nach oben


30. E-Learning-Projekt an der Universität Theran (Iran)

(Universität Theran, Iran; DAAD)

Prof. Dr. Heinz Mandl, Dr. Berhard Ertl, Dr. Katrin Winkler, Dr. Oliver Bürg & Simone Deschler, M.A. 

Problemstellung:

  • Implementation von E-Learning an der Universität Theran

Ziele:

  • Entwicklung und Erprobung eines ganzheitlichen Implementationskonzepts, das die Gestaltung und Evaluation von virtuellen Lernumgebungen umfasst.

Methoden:

  • Interviews
  • Fragebogen
  • Workshop

nach oben

 



Eigenprojekte


 

1. Tele-Lernen und Tele-Tutoring

Prof. Dr. Heinz Mandl & Dipl.-Ing. Nic Nistor

Problemstellung:

  • In den nächsten Jahren werden im Rahmen eines BLK-Programms Neue Medien in Schulen implementiert.

Ziele:

  • Unterstützung bei der innovativen Implementation der Neuen Medien
  • Qualitätssicherung der Projekte an den beteiligten Schulen, Universitäten und Weiterbildungseinrichtungen

Methoden:

  • Entwicklung der Konzeption eines innovativen Medieneinsatzes
  • Koordination und Beratung der Projekte
  • Durchführung von Workshops

nach oben


2. Evaluation von universitärer Lehre

PD Dr.phil.habil. Michael Henninger, Prof. Dr. Heinz Mandl & Dr. Michael Balk

Kurztitel: Neue Formen der Evaluation universitärer Lehre

Problemstellung:

  • Evaluation von universitärer Lehre

Ziele:

  • Entwicklung handlungstheoretisch fundierter Evaluationsansätze

Methoden:

  • Mehrdimensionale Erhebung der Kursbewertung
  • Prozeßbegleitende Evaluation der Lehre

nach oben


3. Wissensanwendung im Handlungskontext

Prof. Dr. Jochen Gerstenmaier & Prof. Dr. Heinz Mandl

Problemstellung:

  • Untersuchungen zum trägen Wissen verweisen auf Probleme der Wissensanwendung

Ziele:

  • Analyse und Bewertung handlungstheoretischer Ansätze für die Lösung von Problemen der Wissensanwendung

Methoden:

  • Analyse des Zusammenhangs von Wissen und Handeln auf unterschiedlichen theoretischen Ebenen

nach oben


4. Konzepte und Methoden zum Wissensmanagement

Prof. Dr. Heinz Mandl, PD Dr.phil.habil. Gabi Reinmann-Rothmeier, Dipl.-Psych. Stefan Koch, M.A., Dipl. Psych. Christine Erlach & Dipl.-Päd. Andrea Neubauer

Problemstellung:

  • Trotz großer Praxisrelevanz fehlt es derzeit immer noch an fundierten Konzep-ten wie auch an Methoden/Tools zum Wissensmanagement.

Ziele:

  • Erarbeitung neuer Konzepte zum Wissensmanagement als organisationale Methode und individuelle Kompetenz
  • Prinzipien und Methoden zur Implementation von Wissensmanagement
  • Sammlung, (didaktische) Aufbereitung und Entwicklung von Wissensmanage-ment-Methoden

Methoden:

  • Fallstudien zum Wissensmanagement
  • Interdisziplinäre Kooperationsprojekte mit der Industrie
  • Evaluationsstudien im Rahmen von Weiterbildungsveranstaltungen; Befragungen

nach oben


5. Offene Aggression und Beziehungsaggression: geschlechtsspezifische Aspekte

Dr. Mechthild Schäfer & Stefan Korn M.A.

Mitarbeit von Studierenden im Rahmen von Qualifizierungsarbeiten: Ruth Bauer, Sandra Vogl

Problemstellung:

  • Betrachtet man geschlechtstypische Formen von Aggression/Viktimisierung, dann gilt nicht länger, dass Jungen aggressiver seien als Mädchen.
  • Definiert man "die Schule" oder "die Peergroup" als einen sekundären Sozialisationsraum für Kinder, dann ist ein spezifischer Einsatz verschiedener Aggressionsformen zu erwarten.

Ziele:

  • Analyse des Ausmaßes beider Formen von Aggression bei Tätern und Opfern
  • Geschlechtstypischer Einsatz und Spezifizierung der beiden Aggressionsdimensionen anhand der Reaktionen der Peergroup und individueller Kompetenzeinschätzungen
  • Konzeption geschlechtstypischer Interventionsstrategien

Methoden:

  • Selbstbefragung, Fremdeinschätzung, Soziometrie

nach oben


6. Virtuelle Communities of Practice

(Interdisziplinäres Forschungsprojekt im Rahmen der disziplin- und fachübergreifenden Forschergruppe "Wissensmanagement und Innovation")

PD Dr.phil.habil. Gabi Reinmann-Rothmeier & Prof. Dr. Heinz Mandl, Dr. Kathrin Möslein & Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald (TU München) sowie Dipl.-Inf. Martin Lacher & Prof. Dr. J. Schlichter (TU München)

Kurztitel: Virtuelle Communities of Practice (Pädagogik, BWL, Informatik)

Problemstellung:

  • Communities of Practice (CoPs) spielen im Rahmen von Wissensmanagement und Innovation eine zunehmende Rolle.
  • In besonderem Maße bieten virtuelle Gemeinschaften neue betriebswirtschaftlich, technisch und psychologisch interessante Möglichkeiten der Kommunikation und Generierung von Wissen.

Ziele:

  • Entwicklung eines interdisziplinären Konzepts für virtuelle CoPs und konzept-geleitete Analyse bestehender Gemeinschaften (Community Identification)
  • Untersuchung der Potentiale, Wirkungen und Ergebnisse virtueller CoPs (Com-munity Assessment)
  • Entwicklung, Implementation und Evaluation von Unterstützungsmaßnahmen für virtuelle CoPs (Community Support)

Methoden:

  • Zyklische und interdisziplinäre Verzahnung von Konzeptentwicklung, Qualitätsanalysen und Wirkungsanalysen in realen Kontexten über (Netz-)Beobachtung und Befragungen (Feldforschung)
  • Erarbeitung und Evaluation von Unterstützungsmaßnahmen

nach oben


7. Story Telling im Rahmen einer Hochschul-Industrie-Kooperation

PD Dr.phil.habil. Gabi Reinmann-Rothmeier & Dipl.-Päd. Andrea Neubauer

Mitarbeit von Studierenden im Rahmen von Qualifizierungsarbeiten: Ann-Kathrin Schalhorn, Veronika Dauser

Problemstellung:

  • Inwieweit diese Methode in interorganisationalen Kontexten geeignet ist, ist kaum erforscht.
  • Story Telling gilt im Rahmen des Wissensmanagements als eine ganzheitliche Methode mit hohem Veränderungspotential in Organisationen.

Ziele:

  • Anwendung der Methode des Story Telling im Rahmen eines interdisziplinären Kooperationsprojekts mit der Industrie (das Knowledge Master-Projekt)
  • Analyse von Potentialen und Konflikten bei der Zusammenarbeit zwischen mehreren Disziplinen an der Hochschule sowie zwischen Hochschule und In-dustrie (mittels Story Telling)
  • Erarbeitung und Erprobung eines Workshop- und Community-Konzepts für die soziale Lernphase nach Erstellung des Erfahrungsdokuments

Methoden:

  • Story Telling als Untersuchungsgegenstand und als Untersuchungsmethode: Einsatz von narrativen Interviews; Prozessevaluation im Rahmen der Work-shop- und Community-Phase

nach oben


8. Mobbing unter Schülern als Gruppenphänomen

Dr. Mechthild Schäfer, Stefan Korn M.A. & Marija Kulis, M.A.

Mitarbeit von Studierenden im Rahmen von Qualifizierungsarbeiten: Astrid Albrecht

Problemstellung:

  • Findet Mobbing unter Schülern statt, sind die Mitschüler beteiligt. Ihre Einstellung zum Verhalten des Täters und ihre Ablehnung der Opfer tragen dazu bei, dass Mobbing sich in der Klasse stabilisiert.

Ziele:

  • Analyse der Verhaltenstendenzen der Mitschüler (Verteidiger, Außenseiter, Assistent oder Verstärker des Täters, Täter, Opfer)
  • Bestimmung der Stabilität der Mitschülerrollen
  • Einfluß der Mitschülerrollen auf den Verlauf von Mobbing

Methoden:

  • Soziometrie, Längsschnitt, Mitschüler- vs. Selbstbericht, Videointervention

nach oben


9. Entwicklung einer Story Telling-Methode zur Generierung und Aufbereitung impliziten Wissens für e-Learning-Angebote

(Kooperationsprojekt mit F.A.S.T. e-Services & Innovation)

PD Dr.phil.habil. Gabi Reinmann-Rothmeier & Karin Thier, M.A.

Problemstellung:

  • Story Telling ist eine vielversprechende, für den Praxisgebrauch bisher aber zu ineffiziente Methode, um implizites Wissen in Unternehmen zu erschließen.
  • Innerhalb des aktuellen e-Learning-Trends fehlt es sowohl an praxisnahen In-halten wie Erfahrungswissen als auch an didaktischen Konzepten.
  • Story Telling und die Aufbereitung von Erfahrungsgeschichten für e-Learning-Angebote könnten hier neue Impulse liefern.

Ziele:

  • Entwicklung einer effizienten Methode zur Erfassung von implizitem Wissen
  • Einsatz und Erprobung der Methode anhand eines Beispiels
  • Praxisnahe didaktische Gestaltung von E-Learning-Angeboten durch Integra-tion und Aufbereitung der mit Story Telling gewonnen Erfahrungsgeschichte

Methoden:

  • Story Telling als Untersuchungsmethode: Einsatz von narrativen Interviews, teilnehmende Beobachtung, Methoden aus der Kommunikationswissenschaft; Prozessevaluation des Instrumentes

nach oben


10. Untersuchung von e-Learning-Umgebungen im Kontext betrieblicher Bildungssysteme

(Kooperationsprojekt mit & CML Human Capital Beratung)

PD Dr.phil.habil. Gabi Reinmann-Rothmeier & Dipl.-Päd. Bernhard Warsitz

Kurztitel: E-Learning-Umgebungen im Kontext betrieblicher Bildungssysteme

Problemstellung:

  • Die Einführung von e-Learning-Umgebungen ist häufig technologiegetrieben. Woran es dabei mangelt ist:
  • eine Integration technischen, pädagogisch-psychologischen und betriebswirtschaftlichen Expertenwissens, die Verknüpfung geschäfts- und lernstrategischer Überlegungen sowie ein Ausgleich verschiedener Interessen im Sinne eines Beziehungsmanagements

Ziele:

  • Entwicklung eines Interviewleitfadens zur Erfassung von unternehmensspezifischen Voraussetzungen zum Aufbau einer e-Learning-Umgebung
  • Entwicklung eines Leitfadens zur Entwicklung, Konzeption, Implementation und Realisierung von e-Learning-Umgebungen
  • Umsetzung und Erprobung des Leitfadens anhand eines Beispiels

Methoden:

  • Einsatz von halbstandardisierten Interviews, Dokumentenanalyse, teilnehmende Beobachtung Prozessevaluation des Leitfadens anhand eines Praxisbeispiels