MUNIK - Münchner Universitäres Institut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapieausbildung
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Ablauf und Bausteine der Ausbildung

Allgemeine Informationen

Der Ablauf der Ausbildung zur/zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in (VT) richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben (KJPsychTh-APrV).
Der zeitliche Rahmen der Ausbildung umfasst als Vollzeitausbildung mindestens drei Jahre (ohne Prüfungsvorbereitung) und als Teilzeitausbildung mindestens 5 Jahre.

Bausteine

Theoretische Ausbildung:

  • mind. 600 Stunden
  • zusätzlich zum Basiscurriculum können aus einem umfangreichen Zusatzangebot im Erweiterungscurriculum weitere Stunden individuell gewählt werden.
  • erfolgt in festen Ausbildungsgruppen, die sich durch den gemeinsamen Zeitpunkt des Ausbildungsbeginns definieren.
  • die Seminare finden in der Regel mittwochs (abends), freitags und samstags statt.
  • bietet eine große Bandbreite an Themengebieten.

Selbsterfahrung:

  • 120 Std. Selbsterfahrung in der Gruppe
  • prozess- und fallorientiert
  • Förderung der Gruppenfindung und -kohäsion
  • Grundgedanken: Förderung von Offenheit und Bereitschaft zur Selbstreflexion. Reflexion eigener Ressourcen und Restriktionen als Therapeut*in. Balance zwischen Problemfokussierung/ -aktualisierung und Selbstführsorge.

Praktische Ausbildung:

  • mind. 600 Stunden
  • Vermittlung von in der Institutsambulanz zu behandelnden Fällen durch die Ausbildungsstätte.
  • gute Vernetzung mit der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz der LMU München für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene (auch Fallseminare).

Supervision:

  • mindestens 150 Stunden Fallsupervision
  • davon 100 Stunden als Gruppensupervision und 50 Stunden als Einzelsupervision

Praktische Tätigkeit:

  • insgesamt 1.800 Stunden
  • mind. 1.200 Stunden in einer kinder- und jugendpsychiatrischen klinischen Einrichtung
  • mind. 600 Stunden in einer Einrichtung, die der psychotherapeutischen oder psychosomatischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen dient.
  • Bewerbung um die Praktische Tätigkeit an einer entsprechenden kooperierenden Einrichtung und Abschluss des Vertrages organisieren die Ausbildungsteilnehmer*innen.

„Freie Spitze“:

Insgesamt 930 Stunden, welche durch folgende Leistungen erbracht werden können:

  • Zusätzliche Theoriestunden aus dem Erweiterungscurriculum
  • Fortbildungen und Kongresse
  • Literaturstudium
  • Vor- und Nachbereitung der Therapien inkl. Vorbereitung der Supervision
  • Erstellen von Fallberichten, Dokumentation und Evaluation
  • Teilnahme an Ambulanztreffen für Ausbildungsteilnehmer*innen
  • Prüfungsvorbereitung

Prüfungen

Die Organisation der Zwischenprüfung und die Vorbereitung der Abschlussprüfung übernimmt das
Ausbildungsinstitut.

Zwischenevaluation:

  • erfolgt durch das Ausbildungsinstitut MUNIK
  • in der Regel nach dem zweiten Semester

Staatliche Abschlussprüfung:

  • erfolgt durch die Regierung von Oberbayern.
  • Termine zweimal pro Jahr (Frühjahr und Herbst).

Kosten der Ausbildung

Die Gesamtkosten der KJP-Ausbildung bei MUNIK unterteilen sich für die Teilnehmer*innen in Ausgaben und Einnahmen. Die Ausgaben werden von den Teilnehmer*innen an das Institut gezahlt, die Einnahmen werden vom Institut an die Teilnehmer*innen ausgezahlt.

Die Ausbildungskosten lassen sich insgesamt durch die Einnahmen refinanzieren und es ergibt sich eine ausgeglichene Bilanz zum Ende der Ausbildung.

Im Downloadbereich finden Sie eine aktuelle Kostenübersicht als PDF-Datei. Diese bietet eine Auflistung der Ausgaben und Einnahmen im Rahmen der KJP-Ausbildung am Institut MUNIK der LMU Müchen.