Kontakt
Department Psychologie
Lehrstuhl Wirtschafts- und Organisationspsychologie
Leopoldstraße 13
80802 München
Raum:
3203
Telefon:
+49 (0) 89 / 2180 - 5202
E-Mail:
sarah.diefenbach@psy.lmu.de
Sprechstunde:
nach Voranmeldung per E-Mail
Kurzprofil
Sarah Diefenbach ist Professorin für Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Digitalisierung und Mensch-Technik-Interaktion. Seit 2007 beschäftigt sie sich mit der Gestaltung und dem Konsumentenerleben von interaktiven Technologien wie z.B. Software, Websites, Kommunikationstechnologien, soziale Medien, Robotern und Assistenztechnologien. Vor dem Ruf an die LMU war sie an der Folkwang Universität Essen, der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Universität Koblenz-Landau tätig.
Prof. Diefenbach ist Autorin zahlreicher Fachpublikationen und Bücher, u.a. zu Methoden für User Experience Evaluation und Gestaltung (Psychologie in der nutzerzentrierten Produktgestaltung) sowie zur Bedeutung der Digitalisierung in Alltag und Arbeitswelten (Digitale Depression, Digitale Gesellschaft neu denken). Als Mitherausgeberin der i-com - Journal of Interactive Media unterstützt Prof. Diefenbach im UX Professionals Forum anwendungsorientierte Forschung und den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte der Forschung von Prof. Diefenbach sind das Konsumentenerleben im Bereich interaktiver Produkte und die Betrachtung von Mensch-Technik-Interaktion aus einer psychologischen Perspektive. Dies umfasst beispielsweise folgende Themen:
- Effekte von Technik auf Wohlbefinden und soziale Interaktion
- Social Robots and Assistive Technologies
- User Experience Evaluation und Gestaltung
- Psychologie der Selbstverbesserung und motivationale Produkte
Lehre
Akademische Lehrtätigkeit (seit 2007) in den Bereichen Wirtschafts- und Konsumentenpsychologie, Psychologische Produktgestaltung und Mensch-Technik-Interaktion an verschiedenen Universitäten (LMU München, JMU Würzburg, Folkwang UdK Essen, TU Darmstadt, Universität Koblenz-Landau).
Ausgewählte Interviews und Vorträge
- Podcast 'Gesunde Gestaltung', 09/22: "Zur Gestaltung von Erlebnissen, Bedürfnisorientierung und Robotik"
- 'Geht da noch was?'-Optimierungs-Podcast der ZEIT, 08/22: "Wie Sie eine gute Balance zwischen Büro und Homeoffice finden"
- Podcast Deep Dive 06/20: Über den Digitalisierungsschub in der Corona-Pandemie
- ARD alpha Campus Talk, 06/20: "Digitale Etiquette - Technologievermittelte soziale Normkonflikte im Alltag"
- Vortrag Vogue Business 03/17: "Likes" in den sozialen Medien - für viele inzwischen wichtiger als reale Erlebnisse"
- Artikel CBC 02/17: "Selfie Paradox: People want fewer selfies on social media but keep posting selfies themselves"
- Artikel Frontiers Blog, 02/17: "We like taking selfies but not looking at them"
- Interview Wirtschaftswoche, 01/17: "Das Smartphone ist wie ein Glücksspielautomat"
- Interview Tages Anzeiger, 12/16: "Facebook macht unzufrieden"
Ausgewählte Forschungsprojekte
- BMBF-Projekt MOVEN - Motivationale und Verhaltensändernde Nachhaltigkeitstechnologien, Gefördert von BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung
- BMBF-Projekt Gina – Hochwertig gestaltete Interaktionsstrategien für Service- und Assistenzrobotik, Gefördert von BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung
- DFG-Projekt PerforM – Personalities for Machinery in Personal Pervasive Smart Spaces, Gefördert von der DFG im Rahmen des SPP "Scalable Interaction Paradigms for Pervasive Computing Environments" (SPP 2199)
- DFG-Projekt Aesthetics of Performative Interaction for Pervasive Computing Environments in Public Spaces, Gefördert von der DFG im Rahmen des SPP "Scalable Interaction Paradigms for Pervasive Computing Environments" (SPP 2199)
- BMBF-Projekt ProFI - Zielgerichtetes Prototyping für gesteigerte Innovation. Gefördert von BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Ausgewählte Publikationen
|
Diefenbach, S. & von Terzi, P. (2022). Digitale Gesellschaft neu denken |
|
Diefenbach, S. (2019). München: Riva. Wieso zwei halbe Stück Kuchen dicker machen als ein ganzes. Psychologische Denkfallen entlarven und überwinden. München: mvg. |
|
Diefenbach, S. & Hassenzahl, M. (2017). Psychologie in der nutzerzentrierten Produktgestaltung. Mensch – Technik – Interaktion – Erlebnis. In: F. C. Brodbeck, E. Kirchler, R. Woschee (Eds.) Die Wirtschaftspsychologie. Berlin, Heidelberg: Springer. |
|
Diefenbach, S., & Ullrich, D. (2016). Digitale Depression: Wie neue Medien unser Glücksempfinden verändern. München: mvg. |
- Christoforakos, L. & Diefenbach, S. (2022). Technology as a Social Companion? An Exploration of Individual and Product-Related Factors of Anthropomorphism. Social Science Computer Review. doi: 10.1177/08944393211065867 [Link]
- Tretter, S. & Diefenbach, S. (2021). The Buffer Effect: Strategic Choice of Communication Media and the Moderating Role of Interpersonal Closeness. Journal of Media Psychology. doi: 10.1027/1864-1105/a000320 [Link]
- Gertz, M., Schütz-Bosbach, S., & Diefenbach, S. (2021). Smartphone and the Self: Experimental investigation of self-incorporation of and attachment to smartphones. Multimodal Technologies and Interaction, 5(11), 67; https://doi.org/10.3390/mti5110067 [Link]
- Diefenbach, S. & Anders, L. (2021). The Psychology of Likes: Relevance of Feedback on Instagram and Relationship to Self-esteem and Social Status. Psychology of Popular Media. doi: 10.1037/ppm0000360 [Link]
- von Terzi, P., Tretter, S., Uhde, A., Hassenzahl, M., & Diefenbach, S. (2021). Technology-mediated experiences and social context: Relevant needs in private vs. public interaction and the importance of others for positive affect. Frontiers in Psychology. doi: 10.3389/fpsyg.2021.718315 [Link]
- Ullrich, D., Butz, A., & Diefenbach, S. (2021). The development of overtrust: An empirical simulation and psychological analysis in the context of human-robot interaction. Frontiers in Robotics and AI. doi: 10.3389/frobt.2021.554578 [Link]
- Ullrich, D., Butz, A., & Diefenbach, S. (2020). The eternal robot: Anchoring effects in human's mental models of robots and their self. Frontiers in Robotics and AI. doi: 10.3389/frobt.2020.546724 [Link]
- Diefenbach, S. & Borrmann, K. (2019). The Smartphone as a Pacifier and its Consequences. Young adults' smartphone usage in moments of solitude and correlations to self-reflection. In Proceedings of the 2019 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (paper 306). New York, NY, USA: ACM. doi: 10.1145/3290605.3300536 [Link]
- Diefenbach, S., Christoforakos, L., Maisch, B., Kohler, K. (2019). The State of Prototyping Practice in the Industrial Setting: Potential, Challenges and Implications. In Proceedings of the 22nd International Conference on Engineering Design (ICED19), Delft, The Netherlands, 5-8 August 2019. doi:10.1017/dsi.2019.176 [Link]
- Ullrich, D., Diefenbach, S., Christoforakos, L., Surmava, T., & Quintes, C. (2019). Robotervertrauen: Eine Exploration. doi: 10.18420/muc2019-ws-306-01 [Link]
- Diefenbach, S. & Hassenzahl, M. (2019). Psychology in product design. In: K. Gangl & E. Kirchler (Eds.), A research agenda for economic psychology. Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing. [Link]
- Diefenbach, S. & Müssig, A. (2018). Counterproductive effects of gamification: An analysis on the example of the gamified task manager Habitica. International Journal of Human-Computer Studies. doi: 10.1016/j.ijhcs.2018.09.004 [Link]
Weitere Publikationen von Prof. Dr. Sarah Diefenbach sind unter Google Scholar zu finden.