Vortragsreihe 2024 (WS)
Wir freuen uns, Euch für das kommende Semester wieder ein spannendes Programm vorstellen zu können. Die interaktiven Themen sollen Euch dazu einladen, mitzureden und mitzudiskutieren. Bringt gerne Eure eigenen Ideen und Fragen zu den Themengebieten mit, und ein.
- 20. November 2024, 19:00 (Raum 2401, Leo 13):
"Rache kennt meist kein Maß: psychoanalytische Überlegungen zu Rache & Vergeltungsimpulsen am Fallbeispiel eines Amokläufers”
(Angela Mauss-Hanke) - 15. Januar 2025, 19:00 (Raum 2401, Leo 13):
“Entstehungsbedingungen, Psychodynamik und Analytische Therapieansätze von Borderline- Persönlichkeitsstörungen”
(Dr. Christoff Ehmer-von Geiso)
Die Vortragsreihe im Detail:
Rache kennt meist kein Maß: psychoanalytische Überlegungen zu Rache & Vergeltungsimpulsen am Fallbeispiel eines Amokläufers (Angela Mauss-Hanke)
Rache – und Vergeltungsimpulse sind oft übersehene und nicht ausreichend verstandene psychische Mechanismen, die ein sehr breites Ausdrucksfeld haben: von der alltäglichen, kleinen harmlosen Schadenfreude über gruppale Destruktivität, die bis zu Lynch- und Völkermorden reichen kann. Dabei scheint das Bedürfnis nach Rache zunächst etwas Selbstverständliches zu sein – wenn man sich verletzt fühlt, schlägt man unwillkürlich zurück. Doch meist trifft es Unschuldige und meist ist die Vergeltung größer als ihr ursprünglicher Anlaß. Der Akt der Rache will eine Form des Verarbeitens einer Schuld, deren Opfer man – vermeintlich oder tatsächlich - geworden war, sein, und führt stattdessen zu einer Eskalation von Schuld, in der man selbst zum Täter wird. Am Ursprung eines Racheimpulses steht, so die in diesem Vortrag vertretene These, stets die Empfindung von Verrat. Der Vortrag sucht der Psychodynamik von Rache- und Vergeltungsimpulsen u.a. anhand der psychoanalytischen Untersuchung eines Schulattentäters und der Auswertung von Interviews mit Jugendlichen auf die Spur zu kommen.
Angela Mauss-Hanke ist Diplom-Psychologin, Psychoanalytikerin für Erwachsene, Kinder & Jugendliche, und Gruppen. Sie ist niedergelassen in eigener Praxis in Wolfratshausen und München, Lehr- und Kontrollanalytikerin für Erwachsene (DPV/IPA/DGPT) und Gruppen (D3G) und Dozentin an der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München (DGPT).
Entstehungsbedingungen, Psychodynamik und Analytische Therapieansätze von Borderline- Persönlichkeitsstörungen (Dr. Christoff Ehmer-von Geiso)
Der Vortrag fokussiert die Entstehungsbedingungen, Psychodynamik und analytische Therapieansätze der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Konzepte, wie Selbstwertproblematiken, selbstschädigendes Verhalten und die Schwierigkeit der Integration zwischenmenschlicher Beziehungen werden aus analytischer Sicht erörtert, und an Fallbeispielen dargestellt. Sollten teilnehmende Studierende bereits eigene klinische Erfahrungen mit Klient*innen/Patient*innen mit Borderline-typischen Symptomen haben, dann können diese gerne zur konkreten gemeinsamen Betrachtung eingebracht werden.
Dr. Christoff Ehmer-von Geiso ist ärztlicher Psychotherapeut. Er hat viele Jahre in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im Klinikum Harlaching in der Behandlung von Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen gearbeitet und unter anderem über das Integrations-Setting bei Borderline-Patienten veröffentlicht. Seit vielen Jahren ist er niedergelassen in eigener psychoanalytischer Praxis in München.
Wir freuen uns auf Deine rege Teilnahme!
Downloads
- 2024-11-20 Rache und Vergeltungsimpulse (824 KByte)