Abgeschlossene Projekte (ab 2007)
- Evaluation von Six Sigma Trainings
- Entwicklung eines umfassenden Bildungscontrolling-Systems bei der Landeshauptstadt München
- Joblinge – Jugendliche ohne Anschluss
- Evaluation des Projekts Mobilitätsmanagement an weiterführenden Schulen
- BWL E-Learning
- Einsatz von Lernstrategien beim selbstgesteuerten Lernen im virtuellen Hochschulseminar
- Bildungsplanung - Ermittlung des Fortbildungsbedarfs im Bereich Führungs- und IT-Kompetenzen zur Neuausrichtung des Fortbildungsangebots der Landeshauptstadt München
- Kompetenzmodell Tf (Deutsche Bahn AG)
- Umgang mit Information Overload und Multitasking
- Bedarfsanalyse Sales Skills – Qiagen
- Minerva
- TeleCoach international®/ TeleTutor ®/ TeleTeacher®
- Untersuchung zur Wahlbeteiligung in der Stadt Waldkraiburg
- Evaluation des Projekts Mobi Race in der 4 und 5. Jahrgangsstufe
- Training, Coaching und Selbstlernmaterialien zur Verkaufsförderung im Direktmarketing (Amway Europe)
- Train-the-Trainer-Workshops für Mastertrainer aus China im Bereich Mechatronik und Zerspannungsmechanik (CNC)
- Arbeitszufriedenheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Gastronomiebetrieben
- Analyse und Förderung von Verkaufskompetenzen in Deutschland und China
- „Magic10Minutes“ - Ein Online-Lernspiel für Pharmareferenten bei ALTANA Pharma
- Evaluation von Umschulungsmaßnahmen im Projekt LiMux
- Schule neu:wagen - Projekt Ganztagsschule am Städtischen Luisengymnasium
- Implementation von E-Learning bei iwis-Ketten
- 3D-Visualisierung in der Kommissionierung
- Videobasierte und textbasierte virtuelle Lernumgebungen in der Weiterbildung einer Bundesbehörde: Einschätzung der Akzeptanz, Motivation und des Lernerfolgs
- Interpersonales Wissen und kooperatives Lernen im virtuellen Seminar
- Kooperatives fallorientiertes Lernen in der betrieblichen Weiterbildung eines virtuellen Kurses
- Evaluation von Ronald McDonald Oasen (McDonald’s Kinderhilfe Stiftung)
- Befragung zur Arbeitszufriedenheit von ehrenamtlichen Mitarbeitern (McDonald’s Kinderhilfe Stiftung)
- Evaluation des Modellprojekts BEIVIG (Peters Bildungsgruppe)
- Beratung und Evaluation der Neukonzeption von Vor- und Grundpraktikum im Studiengang Chemie im Rahmen des Projekts „Wege zu mehr MINT-Absolventen“
- Wissensmanagement und Evaluation (Universität Bern)
- Lerntheoretische Fundierung von Digital Learning Games (Core Competence)
- Bildungscontrolling und Evaluation
- „GameLog“ – Gamification in der Intralogistik
- Logistik Spiel
- Tutoring
- Umweltbildung und politische Bildung
- Wertebildung
- Wissensmanagement
Evaluation von Six Sigma Trainings
Problemstellung und Ziele
- Analyse von Trainingskonzeption und -wirkungen bei Black Belt und Green Belt Trainings
- Verbesserung der Trainingskonzeption zur Maximierung des Transfererfolgs
- Entwicklung von Instrumenten zum Bildungscontrolling im Kontext von Six Sigma Trainings
Methoden
- Qualitätsanalyse von Trainingskonzeption und -materialien
- Systematische Trainingsbeobachtungen
- Online Fragebogenerhebungen (Prä-Post) zur Trainingsevaluation
- Online Fragebogenerhebung, Fallstudien und Interviews zum Trainingstransfer
Kooperation
Linde AG
Mitarbeit
- Prof. Dr. Jan Hense
- Dr. Simone Deschler
Entwicklung eines umfassenden Bildungscontrolling-Systems bei der Landeshauptstadt München
Problemstellung und Ziele
- Aufbau eines umfassenden Bildungscontrolling-Systems für die interne und externe Weiterbildung der Stadt München
- Nachweis der Wirksamkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit von Bildungsmaßnahmen
Methoden
- Inhaltliche Konzeptentwicklung inkl. Workflow des Bildungscontrolling
- Erarbeitung von standardisierten Instrumenten des Bildungscontrolling
- Durchführung exemplarischer Teilevaluationen
- Kontinuierliche Prozessberatung
Kooperation
Personal- und Organisationsreferat der Landeshauptstadt München, Abteilung P 6.2 (Aus- und Fortbildung)
Mitarbeit
- Prof. Dr. Jan Hense
- Dr. Melanie Germ
Joblinge – Jugendliche ohne Anschluss
Problemstellung und Ziele
- In Bayern steigt die Zahl der Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz seit Jahren. Nur 1/3 dieser Jugendlichen findet einen Platz im Dualen System.
- Daher wird im Projekt Joblinge versucht, durch individuelle Betreuung, Qualifizierung und Praxiserfahrung den betroffenen JoA „Jobkompetenz“ zu vermitteln.
- Ziel ist es, die Jugendlichen mit Hilfe von Praktikumsplätzen und geeigneter Anleitung bzw. Coaching als Dienstleister nachhaltig ins Berufsleben zu integrieren.
- Die Qualifizierung der Jugendlichen wird in einer Portfolio-Mappe niedergelegt.
Methoden
- Formative Evaluation des Pilotprojekts in Zwiesel
- Vertiefende Interviews mit Schlüsselpersonen
- Kontinuierliche Prozessberatung
Kooperation
- Eberhard von Kuenheim Stiftung
- The Boston Consulting Group
- Verein: “Erfahrung weitergeben”
Mitarbeit
- Dr. Birgitta Kopp
- Dr. Simone Deschler
- Dr. Melanie Germ
- Prof. Dr. Jan Hense
Evaluation des Projekts Mobilitätsmanagement an weiterführenden Schulen
Problemstellung und Ziele
- Evaluation des Projekttages „Mobilitätsmanagement an weiterführenden Schulen“
- Generieren von Verbesserungshinweisen zur Optimierung des Projekttages und seines pädagogischen Konzepts
Methoden
Rückmeldebögen und Transfer-Befragungen bei Schülerinnen und Schüler
Kooperation
Ökoprojekt - MobilSpiel e.V.
Mitarbeit
- Dr. Simone Deschler
- Dr. Melanie Germ
- Prof. Dr. Jan Hense
BWL E-Learning
Problemstellung und Ziele
- Neugestaltung der begleitenden Übung zur Vorlesung „Unternehmensführung und Marketing“
- Einführung von Blended Learning Maßnahmen im Rahmen der Veranstaltung
Methoden
- Laufende Beratung während der Konzeption und Einführungsphase von Blended Learning Maßnahmen
- Durchführung eines Workshops mit Projektbeteiligten zur organisatorischen und didaktischen Konzeption
- Durchführung eines Workshops zur Vorbereitung von Übungsleitern auf die Betreuung der Studierenden
Kooperation
Fakultät für Betriebswirtschaft, Institut für Marketing der Ludwig-Maximilians-Universität München
Mitarbeit
- Dr. Melanie Germ
- Prof. Dr. Jan Hense
Einsatz von Lernstrategien beim selbstgesteuerten Lernen im virtuellen Hochschulseminar
Problemstellung und Ziele
Situationsbezogene Erforschung des Einsatzes von Lernstrategien beim selbst gesteuerten Lernen im virtuellen Hochschulseminar
Methoden
- Situationsbezogene Erfassung und Betrachtung der Lernstrategienutzung bei der selbst gesteuerten Bearbeitung eines Lernmoduls im virtuellen Hochschulseminar
- Untersuchung von Zusammenhängen der Lernstrategienutzung mitstabilen sowie prozessbezogenen kognitiven, motivationalenLernermerkmalen
- Untersuchung von Zusammenhängen zwischen der Lernstrategienutzung und dem , dem Lernerfolg
Kooperation
Virtuelle Hochschule Bayern
Mitarbeit
Dr. Melanie Germ
Bildungsplanung - Ermittlung des Fortbildungsbedarfs im Bereich Führungs- und IT-Kompetenzen zur Neuausrichtung des Fortbildungsangebots der Landeshauptstadt München
Problemstellung und Ziele
- Neuausrichtung des Fortbildungsangebots für Führungskräfte im Bereich Führungs- und IT-Kompetenzen zur Steigerung der Akzeptanz
- Ermittlung des spezifischen Bedarfs von Führungskräften an Fortbildungsangeboten im Bereich Führungs- und IT-Kompetenzen
Methoden
- Durchführung von Interviews und Workshops mit Führungskräften sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landeshauptstadt München
- Durchführung einer stadtweiten Online-Befragung von Führungskräften der Landeshaupstadt München
- Beratung bei der inhaltlichen und didaktischen Neuausrichtung des Fortbildungsangebots für Führungskräfte
Kooperation
Personal- und Organisationsreferat der Landeshauptstadt München, Abteilung P 6.2 (Aus- und Fortbildung)
Mitarbeit
- Prof. Dr. Jan Hense
- Dr. Melanie Germ
Kompetenzmodell Tf (Deutsche Bahn AG)
Problemstellung und Ziele
- Erhöhung der Sicherheit und Performanz der Deutschen Bahn AG
- Verbesserung der Handlungskompetenzen der Triebfahrzeugführer
- Verbesserung der Aus- und Weiterbildung der Triebfahrzeugführer mit Hilfe von E-Learning-Elementen
Methoden
- Konzeptionierung der Aus- und Weiterbildungsmaßnahme hinsichtlich einer handlungs- und fallorientierten Didaktik
- Pilotierung der Maßnahme
- Evaluation des Aus- und Weiterbildungskonzepts
- Implementation des Aus- und Weiterbildungskonzepts
- Allgemeine wissenschaftliche Beratung
Kooperation
- Deutsche Bahn AG
- Medialearn
- Curriculumdesign
Mitarbeit
Dr. Birgitta Kopp
Umgang mit Information Overload und Multitasking
Problemstellung und Ziele
- Überflutung durch Information Overload ist zu einem ernsten Problem geworden, das negative Auswirkungen auf individueller, organisationaler und gesellschaftlicher Ebene hat.
- Verschärft wird die Problematik durch die Fragmentierung der Arbeitszeit durch Multitasking.
Methoden
- Durchführung von maßgeschneiderten Trainingsworkshops zum Umgang mit Information Overload und Multitasking
- Bedarfsanalyse, Entwicklung und Implementation von organisationsinternen Maßnahmen gegen die nachteiligen Auswirkungen von Information Overload und Multitasking
Kooperation
- Reinhausen AG
- e.on Bayern AG
- LMU Professional Development
Mitarbeit
Prof. Dr. Jan Hense
Bedarfsanalyse Sales Skills – Qiagen
Problemstellung und Ziele
- Ermittlung des Trainingsbedarf von Sales Personnel eines internationalen Unternehmen der Pharmabranche im Bereich Verkaufskompetenzen
- Identifizieren von Verbesserungsmöglichkeiten des gegenwärtigen Trainingsportfolios, bspw. in Bezug auf Trainingsformate, Medien, Lernmethoden, Lernerfolg und Transfer
- Ermitteln der Akzeptanz für alternative Trainingsformate und delivery methods
Methoden
- Telefoninterviews (pilot study) mit Sales Personnel unterschiedlicher Regionen
- Online Umfrage (main study) mit dem kompletten Sales Personnel (N=ca. 1200)
Kooperation
QIAGEN Sample & Assay Technologies
Mitarbeit
- Prof. Dr. Jan Hense
- Dr. Melanie Germ
Minerva
Problemstellung und Ziele
- Analyse sozialer Merkmale beim Online Lernen insbesondere beim kooperativen Lernen in verschiedenen europäischen virtuellen Kursen
- Untersuchung der tutoriellen Unterstützung
- Untersuchung eines Beispiels virtuellen Lernens, das gemäß den Befunden konzipiert wird
Methoden
- Fragebogenerhebung zur Analyse kooperativer virtueller Lernprozesse und tutorieller Unterstützung
- Lernprozessanalysen
- Studie zu einem Best-Practice-Example
Kooperation
- Universität von Bologna
- Universität Michel de Montaigne Bordeaux
- Universität von Turku
Mitarbeit
Dr. Birgitta Kopp
TeleCoach international®/ TeleTutor ®/ TeleTeacher®
Problemstellung und Ziele
- Qualifizierung und Zertifizierung zum TeleCoach international?/ TeleTutor®/ TeleTeacher®
- Akkreditierung von Institutionen, um die Qualität der Qualifizierung durch verschiedene Anbieter zu gewährleisten
Methoden
- Durchführung der Online-Ausbildung zum TeleCoach international®/TeleTutor®/TeleTeacher®
- Ausbildung von Master Coaches für die Durchführung der Ausbildung zum TeleCoach®/TeleTutor®/TeleTeacher®
- Durchführung und Abnahme der Online-Prüfungen zum TeleCoach®/TeleTutor®/TeleTeacher®
- Erstellung von wissenschaftlichen Gutachten zur Akkreditierung von Anbietern
Kooperation
e/t/s – didactic media GmbH
Mitarbeit
- Dr. Simone Deschler
- Dr. Melanie Germ
Untersuchung zur Wahlbeteiligung in der Stadt Waldkraiburg
Problemstellung und Ziele
- Analyse spezifisch kommunaler Gründe und Besonderheiten der Wahlenthaltung in Waldkraiburg
- Erhebung der Akzeptanz von konkreten Verbesserungsmaßnahmen und von weiteren Verbesserungsvorschlägen der Befragten
- Ableitung von Empfehlungen für eine langfristige Strategie zur Verbesserung der Wahlbeteiligung
Methoden
- Explorative Interviews zur Vorbereitung der Hauptstudie
- Repräsentative Fragebogenerhebung bei 2500 Wahlberechtigten
- Vertiefende Interviews in ausgewählten Stimmbezirken
Kooperation
Stadt Waldkraiburg
Mitarbeit
Prof. Dr. Jan Hense
Evaluation des Projekts Mobi Race in der 4 und 5. Jahrgangsstufe
Problemstellung und Ziele
- Evaluation des Projekts „Mobi Race“ in den 4. und 5. Jahrgangsstufen der Grund- und Hauptschulen, der Realschulen sowie der Gymnasien
- Generierung von Verbesserungsvorschlägen zur Optimierung des Projekts und seines pädagogischen Konzepts
Methoden
- Rückmeldebögen bei Schülerinnen und Schüler (Vorher-Nachher-Erhebung)
- Rückmeldebögen bei Eltern (Vorher-Nachher-Befragung)
- Rückmeldebögen bei Lehrern (Nachher-Befragung)
Kooperation
- Green City
- MVG München
Mitarbeit
Dr. Birgitta Kopp
Training, Coaching und Selbstlernmaterialien zur Verkaufsförderung im Direktmarketing (Amway Europe)
Problemstellung und Ziele
- Verbesserung der Direktmarketing-Verkaufsperformance im Kontext einer neuen Produkteinführung
- Konzeption und Entwicklung von Schulungsmaßnahmen (E courses, self-study materials, face to face training and coaching)
- Implementation und Evaluation von Schulungsmaßnahmen
Methoden
- Entwicklung von lerntheoretisch fundierten Guidelines und Checklisten für Manuals, Presentations, Coaching und Mentoring
- Qualitätsanalyse von Schulungsmaßnahmen (self-study material, face to face training and coaching)
- Wirkungsanalyse der Implementation von Schulungsmaßnahmen
Kooperation
Amway Europe
Mitarbeit
Prof. Dr. Jan Hense
Train-the-Trainer-Workshops für Mastertrainer aus China im Bereich Mechatronik und Zerspannungsmechanik (CNC)
Problemstellung und Ziele
- Didaktische Betreuung des Train-the-Trainer-Workshops für Mastertrainer aus China im Bereich Mechatronik und Zerspannungsmechanik (CNC)
- Schulung der Mastertrainer aus China zur Gestaltung von handlungsorientierten Unterricht und Entwicklung von Unterrichtskonzepten
- Evaluation des Train-the-Trainer-Workshop-Konzepts
Methoden
- Entwicklung des didaktischen Konzepts für den Train-the-Trainer-Workshop
- Entwicklung von Materialien zur Gestaltung von handlungsorientierten Unterricht und Unterrichtskonzepten im Fachbereich Mechatronik und CNC
- Durchführung der Schulung zur Gestaltung von handlungsorientierten Unterricht und Unterrichtskonzepten
- Rückmeldebögen bei den Mastertrainern
Kooperation
- COM/ON/FOUR GmbH
- IHK-Akademie München
- IHK Nürnberg
Mitarbeit
Dr. Simone Deschler
Arbeitszufriedenheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Gastronomiebetrieben
Problemstellung und Ziele
- Analyse der Arbeitszufriedenheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Mensen, Cafeterien und Menserien
- Identifizierung von Vorschlägen zur Verbesserung der Arbeitszufriedenheit
Methoden
- Interviews mit Mitarbeitern und Führungskräften
- Fragebogenvollerhebung bei Mitarbeitern und Führungskräften
Kooperation
Studentenwerk München
Mitarbeit
- Prof. Dr. Jan Hense
- Dr. Simone Deschler
Analyse und Förderung von Verkaufskompetenzen in Deutschland und China
Problemstellung und Ziele
Optimierung eines in Deutschland erprobten Verkaufstrainings für den chinesischen Markt
Methoden
- Interviews mit Managern zu Anforderungen und Bedarfslagen in Verkauf und Vertrieb
- Interviews mit Verkaufspersonal zu Verkaufskompetenzen und Kundenpräferenzen
- Interviews mit Kunden zu Kundenpräferenzen
- Strukturierte Beobachtung des Verkaufsverhaltens im Rahmen von Testkäufen
- Adaption eines online-basierten Verkaufstrainings
Kooperation
- Chinese Academy of Sciences
- Dr. Thorsten Bosch AG
Mitarbeit
Prof. Dr. Jan Hense
„Magic10Minutes“ - Ein Online-Lernspiel für Pharmareferenten bei ALTANA Pharma
Problemstellung und Ziele
Überprüfung der Effektivität eines Online-Lernspiels zum Thema „Durchführung von Verkaufsgesprächen“ in der Weiterbildung von Pharmareferenten
Methoden
- Evaluation der Pilotphase des Online-Lernspiels
- Online-Befragung und Interviews zu kooperativen und individuellen Arbeitsprozessen während des Spieldurchlaufs sowie zur Qualität der Gestaltung und zu den Wirkungen des Online-Spiels
Kooperation
ALTANA Pharma Deutschland GmbH
Mitarbeit
- Prof. Dr. Jan Hense
- Dr. Melanie Germ
Evaluation von Umschulungsmaßnahmen im Projekt LiMux
Problemstellung und Ziele
- Evaluation von Trainingsmaßnahmen für Mitarbeiter der Stadt München im Kontext der Umstellung auf das Betriebssystem Linux und Open Source Software
- Generieren von Verbesserungshinweisen zur Optimierung der Umschulungsmaßnahmen im Hinblick auf deren Akzeptanz, Lernerfolg und Transfer
- Summative Beurteilung der Wirksamkeit von Umschulungsmaßnahmen und Transfermaßnahmen
Methoden
- Rückmeldebögen und Transfer-Befragungen bei Seminarteilnehmern (Pilot- und Effektivphase)
- Vertiefende Interviews mit Schlüsselpersonen (Pilotphase)
Kooperation
Personal- und Organisationsreferat der Landeshauptstadt München, Abteilung P6.3 (DV-Fortbildung)
Mitarbeit
- Prof. Dr. Jan Hense
- Dr. Melanie Germ
Schule neu:wagen - Projekt Ganztagsschule am Städtischen Luisengymnasium
Problemstellung und Ziele
Formative Evaluation des Umstellungsprozesses eines Gymnasiums zu einer Ganztagsschule
Methoden
- Entwicklung eines übertragbaren Instruments zur schulischen Selbstevaluation
- Formativer Einsatz des Instruments zur Evaluation des Umstellungsprozesses
- Evaluation der externen Prozessbegleitung des Umstellungsprozesses
- Studie zu Schlüsselfaktoren für den Erfolg der Ganztagsschule
Kooperation
- Eberhard von Kuenheim Stiftung, Stiftung der BMW AG
- Städtisches Luisengymnasium, München
Mitarbeit
Prof. Dr. Jan Hense
Implementation von E-Learning bei iwis-Ketten
Problemstellung und Ziele
Wissenschaftliche Begleitung und Beratung bei der Implementation von E-Learning bei iwis-Ketten
Methoden
- Beratung bei der Auswahl einer Lernplattform und verschiedener Lernprogramme
- Beratung bei der Einführung eines Pilotprojekts
- Durchführung der Evaluation von Lernplattform und Lernprogrammen während der Pilotphase
- Beratung bei der ganzheitlichen Implementation von E-Learning
Kooperation
iwis Ketten, München
Mitarbeit
Dr. Simone Deschler
3D-Visualisierung in der Kommissionierung
Problemstellung und Ziele
Vergleich von 3D-Visualisierungen mit der Realität bei Trainings in der Kommissionierung
Methoden
- Erstellung eines Instruments zur Prozessanalyse
- Evaluation und Analyse des Lernprozesses
- Wissenschaftliche Beratung
Kooperation
- TU München
- Ludwig Meister Firmengruppe
Mitarbeit
Dr. Birgitta Kopp
Videobasierte und textbasierte virtuelle Lernumgebungen in der Weiterbildung einer Bundesbehörde: Einschätzung der Akzeptanz, Motivation und des Lernerfolgs
Problemstellung und Ziele
- Die Studie dient zum einen dem Erkenntnisgewinn im Bereich der medialen Gestaltung virtueller Lernumgebungen und der Effektivität multimedialer Lernumgebungen.
- Ziel ist es, pädagogische Implikationen für die Gestaltung virtueller Lernumgebungen abzuleiten.
Methoden
- Entwicklung und Implementation einer videobasierten und einer textbasierten virtuellen Lernumgebung zum Thema „Organisation“
- Wissenschaftliche Begleitung und Beratung bei der Implementation von E-Learning beim Bundesrechnungshof
- Evaluation der videobasierten und textbasierten virtuellen Lernumgebung im Bezug auf Akzeptanz, Motivation und Lernerfolg
Kooperation
Bundesrechungshof, Bonn
Mitarbeit
Dr. Simone Deschler
Interpersonales Wissen und kooperatives Lernen im virtuellen Seminar
Problemstellung und Ziele
- Entstehung von interpersonalem Wissen beim Kooperieren in virtuellen Seminaren
- Zusammenhang von interpersonalem Wissen und kooperativen Lernprozessen sowie Zufriedenheit
Methoden
- Fragebogenerhebung zum interpersonellen Wissen
- Analyse des Kooperationsprozesses anhand eines Diskursanalyseschemas
- Evaluation der Zufriedenheit
Kooperation
Virtuelle Hochschule Bayern
Mitarbeit
Oliver Diekamp, M.A.
Kooperatives fallorientiertes Lernen in der betrieblichen Weiterbildung eines virtuellen Kurses
Problemstellung und Ziele
Evaluation und Analyse des virtuellen fallorientierten kooperativen Lernens in der betrieblichen Weiterbildung
Methoden
-
Evaluation des betrieblichen Weiterbildungskurses
-
Analyse der Kooperationsprozesse insbesondere von Problemlöseprozessen anhand eines Diskursanalyseschemas
-
Analyse des Lernerfolgs
-
Differenzierung von erfolgreichen und weniger erfolgreichen virtuellen Gruppen
Kooperation
Volkswagen AG
Mitarbeit
Melanie Hasenbein, M.A.nach oben
Evaluation von Ronald McDonald Oasen (McDonald’s Kinderhilfe Stiftung)
Problemstellung und Ziele
- Optimierung von Konzept und Umsetzung der Ronald McDonald Oasen an drei Standorten.
- Überprüfung von Effekten der Ronald McDonald Oasen bei schwerkranken Kindern und deren Familien
- Entscheidungshilfe zur weiteren Ausweitung der Ronald McDonald Oasen
Methoden
- Interviews mit Familien, Personal der Ronald McDonald Oasen (Haupt- und Ehrenamt), Klinikpersonal (medizinisches und Pflegepersonal, Verwaltung)
- Vor-Ort Beobachtungen
- Retrospektive Fragebogenerhebungen bei Familien
- Dokumentenanalysen
Kooperation
McDonald’s Kinderhilfe Stiftung
Mitarbeit
- Prof. Dr. Jan Hense
- Julia Ackermann, M. Sc.
Befragung zur Arbeitszufriedenheit von ehrenamtlichen Mitarbeitern (McDonald’s Kinderhilfe Stiftung)
Problemstellung und Ziele
- Non-profit Organisationen wie Stiftungen sind oft in erheblichem Maße von der Unterstützung ehrenamtlicher Mitarbeiter abhängig.
- Die erfolgreiche Arbeit mit Ehrenamtlichen setzt aber voraus, dass deren spezifische Motiv- und Bedarfslagen berücksichtigt werden.
- Ziel war daher die differenzierte Analyse der Arbeitszufriedenheit von ehrenamtlichen Mitarbeitern von Ronald McDonald Oasen und Ronald McDonald Häusern.
Methoden
Fragebogenerhebung bei ehrenamtlich Beschäftigten der McDonald’s Kinderhilfe Stiftung (Ronald McDonald Oasen und Ronald McDonald Häuser) zu den Bereichen:
- Einarbeitung
- Aufgaben und Dienste
- Zusammenarbeit mit hauptamtlichem und ehrenamtlichem Personal
- Qualifizierung
- Motive der ehrenamtlichen Mitarbeit
- Anerkennung und Wertschätzung
Kooperation
McDonald’s Kinderhilfe Stiftung
Mitarbeit
- Julia Ackermann, M.Sc.
- Prof. Dr. Jan Hense
Evaluation des Modellprojekts BEIVIG (Peters Bildungsgruppe)
Problemstellung und Ziele
- Evaluation des Projekts BEIVIG („Einführung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Im Verbund der IndustrieGemeinschaften“)
- Formative Evaluation zur Optimierung der Projektumsetzung
- Summative Evaluation zur Dokumentation von Wirkungen des Projekts
- Dokumentation von Best Practice und Lessons Learned zur Unterstützung der Implementierung des Projekts an weiteren Standorten
Methoden
- Interviews mit Projektpersonal, Netzwerkpartnern, Unternehmen und betroffenen Mitarbeitern
- Dokumentenanalysen von Unternehmenslogbüchern
- Fragebogenerhebungen bei Unternehmen
Kooperation
Peters Bildungsgruppe
Mitarbeit
Prof. Dr. Jan Hense
Beratung und Evaluation der Neukonzeption von Vor- und Grundpraktikum im Studiengang Chemie im Rahmen des Projekts „Wege zu mehr MINT-Absolventen“
Problemstellung und Ziele
- Neukonzeption eines Vorpraktikums zur besseren Vorinformation von Interessenten am Studienfach Chemie
- Neukonzeption des chemischen Grundpraktikums im ersten Studienjahr nach pädagogisch-psychologischen Gesichtspunkten
- Kontinuierliche Optimierung der Konzeption
- Nachweis der Wirkungen, u.a. im Hinblick auf die Reduktion von Studienabbrechern
Methoden
- Unterstützung der pädagogisch-psychologischen Konzeption und Überarbeitung von Vorpraktikum und Liebig-Lab
- Retrospektive Evaluation des herkömmlichen Praktikums
- Formative und summative Evaluation von Vor- und Grundpraktikum
- Lernpsychologische Betreuung von Tutoren
Kooperation
- Department Chemie und Biochemie der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw)
- Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro (BayME)
- Verband der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie (VBM)
Mitarbeit
- Prof. Dr. Jan Hense
- Dr. Melanie Germ
Wissensmanagement und Evaluation
Problemstellung und Ziele
Wissensmanagement und Evaluation sind Disziplinen mit vielen gegenseitigen Berührungspunkten, die in Praxis und Theorie bisher allerdings kaum systematisch thematisiert worden sind.
Methoden
- Konzeption und Durchführung eines 3-tägigen fall- und problembasierten Workshops für den Aufbaustudiengang „Master of Advanced Studies in Evaluation“ (Universität Bern)
- Zentrale Inhalte:
- Grundlagen zum Wissensmanagement
- Wissensmanagement als Werkzeug in Evaluationsprojekten
- Evaluation als Werkzeug im Wissensmanagement
- Wissensmanagement evaluativ generierten Wissens
- Evaluation von Wissensmanagement
Kooperation
Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung
Mitarbeit
Prof. Dr. Jan Hensenach oben
Lerntheoretische Fundierung von Digital Learning Games (Core Competence)
Problemstellung und Ziele
- Erarbeitung lern-, emotions- und motivationstheoretisch fundierter Kriterien zur effektiven Gestaltung von Digital Learning Games und Game Based Learning
- Anwendung der Kriterien zur Optimierung von Konzept und Umsetzung von Digital Learning Games
Methoden
- Lern-, emotions- und motivationstheoretische Analyse konventioneller digitaler Spiele im Hinblick auf deren lernwirksame Gestaltungselemente
- Literaturrecherche zu Gestaltungsfaktoren effektiver digitaler Lernspiele
- Erarbeitung von Kriterien- und Checklisten
Kooperation
Core Competence
Mitarbeit
Prof. Dr. Jan Hense