 |
2AgePro: Innovation an Schulen durch Zusammenarbeit zwischen jungen und erfahrenen Lehrern |
 |
Akzeptanz von technologiebasierten konzeptuellen Artefakten in Wissensgemeinschaften: Anwendungen beim EO Image Information Mining |
 |
Analyse und Förderung von Diagnosekompetenzen an der Hochschule |
 |
Analyse und Förderung von Onlinediskussionen mit Hilfe von Natural Language Processing (NLP) |
 |
Beeinträchtigungen des Wissenserwerbs bei Präsentationen |
 |
Begleitung der Umsetzung des Environmental Reporting Standards EPRTR bei InfraServ-Gendorf (Magisterarbeit Ilka Terwedow, 2007) |
 |
Business Intelligence |
 |
Business Process Management |
 |
CompEL – Competence for E-Learning |
 |
Computerunterstützte Kooperationsskripts für das Forschende Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht |
 |
Die Rolle kognitiver Basisfunktionen in Lernumgebungen mit unterschiedlichen Graden an instruktionaler Unterstützung |
 |
Digitaler Campus Bayern „Fächerspezifische IT-Grundausbildung für Lehramtsstudierende“ |
 |
Elk-Math Effekte von heuristischen Lösungsbeispielen und Kooperationsskripts auf den Erwerb individueller und diskursiver Komponenten mathematischer Argumentationskompetenz |
 |
Entwicklung von Konzepten zur besseren Nutzung von Mobiliar und digitalen Technologien in Schule, Hochschule und Weiterbildung |
 |
FAMULUS - Förderung von Diagnosekompetenzen durch adaptive Online-Fallsimulationen in Medizin- und Lehramtsstudium |
 |
Förderung von Diagnosekompetenz durch fallbasiertes Lernen mit fehlerhaften Lösungsbeispielen in der Lehrer, Mediziner- und Pflegeausbildung – Untersuchung von Selbsterklärungsprompts und adaptierbarem Feedback |
 |
Förderung von Lehrexpertise: Das Verhältnis von individuellen Lernvoraussetzungen und Instruktionsprozessen in computerunterstützten fallbasierten Lernumgebungen |
 |
ForschenLernen Teilprojekt „Kompetenzentwicklung II: Wissenschaftliches Argumentieren“ |
 |
Information Management |
 |
Kaleidoscope European Research Team „Cossicle“ im Rahmen des NoE Kaleidoscope |
 |
Kaleidoscope Scientific Facilitator im Rahmen des Europäischen Exzellenznetzwerks „Kaleidoscope“ |
 |
Knowledge Management |
 |
Kompetent Argumentieren mit Evidenzen: Messung und Modellierung in der Erziehungswissenschaft und Transfer aus der Medizin (KOMPARE) |
 |
Konzepte von Medienkompetenz im Kontext internationaler Forschung |
 |
Kooperationsskripts für Online-Diskussionen |
 |
Koordination der Special Interest Group zum Computerunterstützten kooperativen Lernen im Rahmen des Europäischen Exzellenznetzwerks „Kaleidoscope“ |
 |
Koordination und Integration innerhalb der DFG-Forschergruppe "Orchestrating Computer-Supported Processes of Learning and Instruction" |
 |
Medienbasierte Wissensgemeinschaften an Hochschulen. Partizipation zwischen Akzeptanz der Technologie und Gemeinschaftsdialog |
 |
Partizipationsunterstützung in Kooperationsnetzwerken universitärer und wissenschaftlicher Communities |
 |
QUOMED – Medizinische Weiterbildung Online: Ein flexibles Qualifizierungsangebot für Ärzte aus Klinik und Praxis |
 |
STELLAR – Partner im europäischen STELLAR Network of Excellence mit Leitung und Koordination des Arbeitspakets "Building Researcher Capacity" |
 |
Training komplexer Fertigkeiten in der Medizin |
 |
TrainKids: Cognitive training in kindergarten and insights into cognitive activities at home |
 |
TRT-Mathe-K: Development of an objective assessment tool for the Home Numeracy Environment |
 |
Vorlesungsprojekt: Vorlesen in der frühen Kindheit im Zusammenhang mit sprachlichen und sozial-emotionalen Kompetenzen |